Unsere Tipps der Woche

Mit den Temperaturen steigt in Dresden auch weiter die Veranstaltungsdichte, die Kalender scheinen regelrecht zu platzen. Auch uns fiel es schwer, eine Entscheidung zu treffen, deswegen lasst Euch doch einfach durch den rappelvollen Juni treiben!

Montag, 16.6.

Heute startet die Woche der Nachhaltigkeit an der TU Dresden, etwa mit einem Workshop der SLUB, um seinen digitalen Müll zu reduzieren (via Zoom um 14 Uhr). Teil der Woche ist auch das Mitmachfest der TU-Umweltinitiative – natürlich kostenfrei.

Dienstag, 17.6.

Heute gibt es ein neues Plenum der Studis gegen Rechts im Seminargebäude 1 der TU Dresden (Raum 101/U). Start: 19 Uhr.

Mittwoch, 18.6.

Im Buchmuseum der SLUB gibt es eine schmackhafte neue Sonderausstellung, in deren Rahmen Ihr heute einem ebenso köstlichen Vortrag lauschen könnt: PD Dr. Heiner Stahl von der Uni Erfurt spricht ab 18 Uhr im Klemperer-Saal über „Eis schmeckt klasse! Von Konditoren, Naschkatzen, Gourmets und dem Genuss von Speiseeis (1770–1850)“. Die Sonderschau „Die süße Kunst – Eine Kulturgeschichte der Konditorei und der Desserts“ ist bis 17. Januar 2026 kostenfrei zu sehen.

Schon um 15 Uhr startet das alljährliche Sommerfest in der Wundtstraße.

Donnerstag, 19.6.

An der TU Dresden starten die KI-Kompetenztage. Anmeldung über OPAL.

An der TU Dresden gibt es heute eine Teilpersonalversammlung für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte. Themen sind Kettenbefristungen und knappe Bezahlungen. Los geht es um 16.40 Uhr im Hörsaalzentrum (HSZ/0304).

In der Friedrichstadt könnt Ihr heute erfahren, was dort alles erfunden wurde. Die Initiative Reparad, der Stadtteiltreff Friedrichstadt und die IG Historische Friedrichstadt laden zu einer Fahrradtour durch den Stadtteil, bei dem Ihr mehr über den ersten Hubwagen lernt oder auch, was ein kleiner Klaps ist. Los geht es um 17 Uhr auf dem Vorplatz Bahnhof Mitte.

Auch um 17 Uhr läuft der Kurzfilm „Baden gehen“ im Forum des Herbert-Wehner-Hauses. Anmeldung vonnöten, aber der Eintritt ist frei.

Auch heute: das Auftakttreffen der Kritischen Einführungstage Dresden für das Wintersemester 2025/26: um 18 Uhr in Raum 0.66 in der SLUB.

Um Widerstand gegen die russische Staatsgewalt geht es ab 18.30 Uhr im von-Gerber-Bau der TU Dresden (Raum GER 38).

Freitag, 20.6.

Nach der Museumsnacht steht die nächste durchzechte Nacht bevor, und zwar die 22. Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften. Von 17 Uhr bis Mitternacht gibt es beispielsweise Einblicke in die Halbleiter- und Sensorikproduktion von Bosch oder auch neue Forschungsergebnisse zur Entwicklungsgeschichte lebender Pflanzenfossilien im Norden der Stadt. Im Osten erfahrt Ihr auf dem Campus der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Pillnitz wiederum etwas über den aktuellen Agrarstatus Sachsens, im Hörsaalzentrum geht es derweil um den Zustand unserer Brücken. Dazwischen sind diverse Hochschulen und Wissenschaftsorte zu erkunden. Alle Angebote sind kostenfrei. Übrigens: Eine Nacht der Wissenschaften gibt es z. B. auch an der Hochschule Mittweida.

Schon um 15 Uhr startet der Schallplattenflohmarkt vor der Scheune. Ende um 20 Uhr.

Einer künstlerischen Sommersause könnt Ihr derweil im und rund um das Blockhaus beiwohnen, wenn das Archiv der Avantgarden und das Café 451° zu Kunst, Musik und Kulinarischem einladen. Start um 17 Uhr, der Eintritt ist frei.

Und auch im Herzen der Neustadt wird wieder ausgiebig gefeiert, denn heute und morgen steigt das Louisenfest.

Samstag, 21.6.

Das Folkloretanzensemble „Thea Maass“ der TU Dresden wird 75 Jahre alt und feiert das mit einem Jubiläumsprogramm in der Comödie Dresden. Ab 19 Uhr zeigen die 45 Tänzer:innen des Ensembles Choreografien aus verschiedenen Regionen Deutschlands,  u. a. auch von der Namensgeberin Thea Maass. Die Entwicklung des Ensembles soll dabei deutlich werden. Karten für das knapp dreistündige Programm gibt es ab 25 Euro.

Und heute schon ab 10 Uhr vormittags an verschiedenen Orten in Dresden: die Fête de la Musique 2025.

Um 14 Uhr startet zudem der Queer Pride auf dem Altmarkt zur Demo. 17 Uhr Ankunft im Alaunpark, 20 Uhr Aftershow im objekt klein a. Schon am Montag (16.6.) startet die Pride Week an der TU Dresden.

Sonntag, 22.6.

Letzter Tag des ÆLBE-Sommerfestivals des Montagscafés. Drei Tage lang gibt es vom 20. bis 22. Juni kosmopolitische Kunst, Kulinarik und Konzerte für alle direkt an der Elbe neben dem Fähranleger „Johanna“ in der Neustadt. Heute von 11 bis 15 Uhr auf dem Plan: ein kollektives Frühstück, Konzerte von Bernadette La Hengst und Sazón Montuno sowie die ÆLBE-Morningshow by Campusradio Dresden. Der Eintritt ist frei.

Heute ist der letzte Tag der Abschiedsausstellung „Liebe zur Farbe“ von Prof. Ralf Kerbach und Meisterschüler:innen im Oktogon der Hochschule für Bildende Künste Dresden, zu sehen von 11 bis 18 Uhr. Ermäßigter Eintritt für vier Euro. Zur Langen Nacht der Wissenschaften am Freitag (20.6., 19 Uhr) ist zudem ein Künstlergespräch in der Ausstellung geplant.

Text: Nadine Faust

Foto: Amac Garbe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert