Unsere Tipps der Woche

Wir nähern uns der Mitte des Jahres, das Wetter ist wechselhaft, doch die kulturellen Highlights des Sommers kommen noch. Stürzt Euch ins Getümmel und guckt, was passiert!

Montag, 9.6.

Bei KunstOffen in Sachsen habt Ihre heute in verschiedenen Ateliers die Möglichkeit hineinzuschnuppern. Seht Künstler:innen bei der Arbeit, stellt Fragen und kauft Kunstwerke! Dabei sind in Dresden u. a. die Verzahnungsfarbik von Conny Koeckritz (Am Kohlenplatz 16) und die Ateliergemeinschaft Schwarz/Hermann alias Maler Ricardo Schwarz und Töpfer Ingolf Hermann (Leisniger Straße 24).

Dienstag, 10.6.

Die „Take Note – Songwriter Sessions hosted by Dan Riley“ im Blue Note (Görlitzer Straße 2b) begrüßen heute Singer-Songwriterin Vale. Vale stammt aus Neapel und studierte in Dresden zuerst Philosophie, jetzt Gesang. Vales Songs verpacken Liebe zu Menschen, zur Natur und zum Leben in melancholische Zeilen, untermalt mit Gitarre. Los geht es um 20 Uhr, der Eintritt ist frei, um Spende wird gebeten.

Mittwoch, 11.6.

In der Groovestation (Katharinenstraße 11-13) hört Ihr ab 19.30 Uhr skurrile und gesellschaftskritische Geschichten aus der Feder von Michael Bittner, Max Rademann, Roman Israel, Gesine Schäfer und, als Gast, Tillmann Birr. Die Lesebühne „Sax Royal“ gibt jeden Monat einen lockeren Einblick in das Schaffen der Künstler:innen, spaßig wird es definitiv. Karten kosten im Vorverkauf zwölf Euro zzgl. Gebühren, an der Abendkasse 15 Euro normal, sieben Euro ermäßigt.

Das Zentrum für Baukultur zeigt in der Filmgalerie Phase IV (Königsbrücker Straße 54) ab 20 Uhr den Film „City Dreamers“ von Joseph Hillel. Der Dokumentarfilm beschäftigt sich mit den (Landschafts-)Architektinnen Denise Scott Brown, Phyllis Lambert, Blanche Lemco van Ginkel und Cornelia Hahn Oberlander. Lambert arbeitete beispielsweise am Seagram Building in New York mit, Hahn Oberlander hat den Innenhof des New York Times Buildings mitgestaltet. Der Film beleuchtet das Leben und die Arbeit dieser Frauen. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 12.6.

Im Deutschen Hygiene-Museum (Lingnerplatz 1) lesen heute die Berliner Künstlerinnen Jasna Fritzi Bauer und Katharina Zorn aus ihrem Roman „Else“ in der Reihe „Go Your Own Way – Geschichten vom sich FREI machen“. „Else“ handelt vom Aufstieg einer Frau aus dem Sudentenland in den 80er Jahren und der Frage, wie viel Mann dazu nötig ist. Los geht es um 19 Uhr, Karten kosten normal sieben Euro, ermäßigt fünf Euro.

Freitag, 13.6.

Der Bunte Sommer Neustadt beglückt bis Sonntag (15.6.) das Gebiet um den Martin-Luther-Platz mit Kunst und Kultur. Ob Elektro oder Punk, Yoga oder Kreativecke: Zahlreiche bekannte und unbekannte Künstler:innen zeigen, was die Stadt zu bieten hat. Los geht es heute um 18 Uhr u. a. mit Punk und Indie von „die holulus“ auf der tanzbar-Bühne.

Samstag, 14.6.

Bei der Museumsnacht Dresden lernt Ihr heute zahlreiche Orte in Dresden kennen. Für 15 Euro normal bzw. 7,50 Euro ermäßigt könnt Ihr von Pillnitz bis Freital Museen erblicken, in denen Ihr noch nicht wart. Im BRN-Museum (Prießnitzstraße 18) seht Ihr Filme und die Ausstellung „Wer braucht was?“, die sich mit dem Thema „Cornern“ beschäftigt. Im Botanischen Garten (Stübelallee 2) lernt Ihr u. a. Fledermäuse kennen. Und im Schloss und Park Pillnitz (August-Böckstiegel-Straße 2) lasst Ihr ab 18 Uhr z. B. Eure Kreativität raus.

Der Palaissommer beginnt heute mit einer Italienischen Nacht. Bei „Premiere: Palais.Horizonte | Italienische Nacht | aBallaró (DE) | Pizzica Tanz | Italienische Arien“ erlebt Ihr ab 18 Uhr auf dem Neumarkt sowohl Musik als auch Tanz: melodisch, hypnotisierend, entspannt und leidenschaftlich gleichzeitig. Der Eintritt ist grundlegend frei, Spenden sind erwünscht.

Sonntag, 15.6.

Wer vom Staatsschauspiel Dresden (Theaterstraße 2) bisher nur die Bühne kennt, kann heute für fünf Euro hinter die Kulissen blicken. Bei der „Führung durch das Schauspielhaus“ um 11 Uhr lernt Ihr, welches System in den unendlichen Gängen steckt, wie hoch das Wasser zur Flut 2002 stand und wie viel Technik nötig ist, damit jeden Abend alles funktioniert.

In der Theaterruine St. Pauli (Königsbrücker Platz 1a) hört Ihr bei „Stringed Compass Migrant Migraine“ zwei Musiker aus unterschiedlichen Kulturen: Thabet Azzawi  aus Syrien mit Oud, Def, Riq, Cajon und Cümbüs und Max Loeb Garcia aus Kolumbien mit der Gitarre. Die beiden vermischen ihre Stile so klug, dass es nicht auffällt, sondern alles ineinanderfließt. Los geht es um 19 Uhr, Karten kosten inkl. Gebühren 19,62 Euro normal, 14,45 Euro ermäßigt.

In der Hanse3 (Hansastraße 3) treten heute zwei Duos aus je zwei Musiker:innen auf: „Noetinger&Vrba + Goldberg&Götzen“ vereint elektronische und analoge Musik auf Trompete, Akkordeon und Gitarre sowie Künstler:innen aus mehreren Ländern. Ein Potpourri an Klängen in gemütlicher Atmosphäre. Los geht es um 19 Uhr.

Text: Vivian Herzog

Foto: Amac Garbe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert