Unsere Tipps der Woche

Deutschland hat gewählt und es gibt einiges zu verdauen und aufzuarbeiten. Vielleicht helfen unsere Veranstaltungstipp für Dresden an der einen oder anderen Stelle, damit anzufangen.

Montag, 10.6.

Die Kreuze sind gemacht, das europäische Parlament sowie die kommunalen Ämter wurden gewählt. Und das zeigt uns, dass wir uns weiter informieren und unser Wissen mit anderen Teilen müssen. Zum Beispiel in der Ausstellung „MENSCHENanSCHAUEN. Von Blicken zu Taten“, die noch bis 7. Juli im Stadtmuseum zu sehen ist. Die Schau ist zwar nur jeden Freitag bis Sonntag, jeweils von 14 bis 18 Uhr, zu sehen, allerdings gibt es heute um 18 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema „Rassismus und Antisemitismus. Trauern und Widerstand in der Kunst“, wobei es um drei Künstler:innen geht, die sich mit „dem Anschlag auf Menschen in einer Synagoge in Halle 2019, dem Mord an der Dresdnerin Marwa Ali El-Sherbini in einem Gerichtsaal in Dresden im Jahr 2009 und den Abtreibungen, zu denen vietnamesische Vertragsarbeiter*innen bis 1989 in der DDR gezwungen wurden“, befassen. Kurz vorher kann auch die Ausstellung besucht werden. Dies und die Teilnahme an der Diskussion sind kostenfrei. Beachtet auch den postkolonialen Stadtrundgang am 15. Juni sowie eine weitere Diskussion am 17. Juni!

Dienstag, 11.6.

Wie sieht Design made in Dresden aus? Das erfahrt Ihr heute um 18 Uhr im Zentralkino beim 3. Dresdner Design-Showreel. Dort stellen zwölf Dresdner Designer:innen ihre Projekte und Produkte aus Innenarchitektur, Mode-, Medien-, Industrie-, Produkt-, Kommunikations-, Grafik- sowie ux/ui-Design vor. Der Eintritt ist frei, aber um Anmeldung wird gebeten.

Eine Stunde später im Hygiene-Museum: „Inszenierung und Wirklichkeit: Die Gegenwart der DDR in Spielfilmen vor und nach 1989/90“.

Mittwoch, 12.6.

Teil 2 der Ausstellungsreihe „Existenz“ der Hochschule für Bildende Künste Dresden war 2021 pandemiebedingt online zu sehen. Teil 3 kann nun ganz real und noch bis zum 23. Juni im Oktogon erkundet werden. „Das Gesicht des Wanderers“ deutet auf die Auseinandersetzung mit einem weltberühmten Geburtstagskind hin, das seinen 250. Geburtstag freilich nicht mehr selbst erleben kann. Doch Caspar David Friedrichs „Wanderer über dem Nebelmeer“ hat seit jeher die Gedanken beflügelt. Für die genannte Ausstellung haben sich junge Kunstschaffende neuerlich inspirieren lassen und sich mit dem Sehen, dem Wandern, der Orientierung beschäftigt. Morgen um 16.30 Uhr gibt es ein Künstlergespräch mit Thomas Judisch.

Donnerstag, 13.6.

„Energie- und Klimapolitik: Welchen Weg nehmen Deutschland und Europa?“ heißt eine Diskussionsveranstaltung im Hülße-Bau der TU Dresden, die um 18.30 Uhr beginnt. Nach Einführungsvorträgen von Prof.in Dr. Veronika Grimm, Professorin für Energiesysteme und Marktdesign an der Technischen Universität Nürnberg (UTN), Leiterin des Energy Systems und Market Design Lab und Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, sowie von Prof. Dr. Dominik Möst, Professor für BWL, insb. Energiewirtschaft an der TU Dresden, diskutieren beide unter der Moderation von Prof. Dr. Christian Leßmann von der TU Dresden, Professur für VWL, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Anmeldung erforderlich. Außerdem ist die Veranstaltung im Nachgang auf YouTube einsehbar.

Freitag, 14.6.

Es soll ja Menschen geben, die keine Fußballfans sind und heute nicht vor dem Fernseher oder auf einem Fanfest der deutschen Mannschaft die Daumen drücken. Solche Menschen finden bei der Langen Nacht der Wissenschaften ein vielfältiges Kontrastprogramm. Oder man guckt das Eröffnungsspiel der Europameisterschaft im Männerfußball einfach vor Ort, denn zahlreiche teilnehmende Institutionen planen ein Public Viewing, etwa in der Kapelle der Lukaskirche (21 Uhr). Ihr könnt aber auch wissenschaftlich dem Rasensport auf den Grund gehen, etwa bei „Phrasen auf’m Rasen: Die Sprache des Fußballs“ (20.15 Uhr, Wiese hinter dem Hörsaalzentrum), bei „Briten, Sachsen, Fußballfieber – Der Dresden Football Club und die Anfänge des Sports in Dresden“ (18.30 Uhr, Bürogebäude Zellescher Weg) oder „Die Physik des Fußballs“ (19.45 Uhr, Bibliotheksplatz der HTW). Von 17 Uhr bis Mitternacht könnt Ihr die kostenfreien Angebote im ganzen Stadtgebiet nutzen und solange kostenfrei mit den Öffis fahren.

Ihr steht eher auf Literatur? Dann könnt Ihr um 20 Uhr in der Schauburg der Lesung von Paula Irmschler lauschen, deren Buch „Alles immer wegen damals“ wir Euch unlängst vorgestellt haben. Karten gibt‘s ab 18,30 Euro.

Auch heute: die Landeshauptstadt Dresden informiert von 8 bis 16 Uhr auf dem Wochenmarkt Lingnerallee über die richtige Abfalltrennung und Ihr könnt noch fix Eure Ideen für den verkehrsberuhigten Mommsenplatz einreichen.

Samstag, 15.6.

Am (Nicht-)BRN-Wochenende lädt der Bunte Sommer Neustadt auf den Martin-Luther-Platz. Heute gibt es z. B. einen Jonglage-Workshop (12 Uhr), Musik vom Dresdner Kneipenchor (14.15 Uhr) oder auch Paula Peterssen (16.45 Uhr) zu hören. Das BRN-Museum im Stadtteilhaus ist ebenfalls geöffnet und bietet Konzerte im Garten an.

Sonntag, 16.6.

Zum Wochenausklang bekommt Ihr wieder Musik auf die Ohren. Am Pavillon an der Albertbrücke spielen um 16 Uhr Dobranotch eine Mischung aus Jüdisch, Russisch, Balkan und Roma. Spenden sind willkommen.

Text: Nadine Faust

Foto: Amac Garbe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert