Unsere Tipps der Woche

Zwar sind an der TU Dresden gerade Pfingstferien, aber veranstaltungstechnisch ist trotzdem einiges los in der sächsischen Landeshauptstadt. Besonders am Wochenende habt Ihr die Qual der Wahl. Wir geben Euch eine grobe Richtung vor.

Montag, 20.5.

Dresden positiv besetzen könnt Ihr heute ab 18 Uhr auf dem Neumarkt, denn Herz statt Hetze lädt zur Pegida-Gegendemo. Und apropos positiv besetzen: Habt Ihr schon die Briefwahl beantragt, falls Ihr am 9. Juni nicht an Eurem Wahlort seid?

Außerdem heute: Mühlentag in der Sächsischen Schweiz.

Dienstag, 21.5.

Der Sukuma arts e. V. ist auf der Suche nach Filmkonzepten. Bis zum Donnerstag (23.5.) können Filmschaffende ihre Ideen für einen Kurzfilm einreichen, der eine von drei möglichen Initiativen näher beleuchten soll und damit auf die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung Bezug nimmt. Für die Umsetzung der Siegerideen stehen dann jeweils 3.000 Euro zur Verfügung.

Mittwoch, 22.5.

Lust, bis Ende Mai künstlerisch tätig zu werden? Für die Kinderbiennale suchen die Macher:innen im Japanischen Palais Freiwillige, die dem neuseeländischen Künstler George Nuku dabei helfen, ein Kunstwerk aus Plastik zu erschaffen. Bis 31. Mai könnt Ihr täglich von 10 bis 18 Uhr hinzukommen.

Donnerstag, 23.5.

Noch bis Sonntag ist im Deutschen Hygiene-Museum Dresden die Ausstellung „Let’s Talk About Mountains“ zu sehen, die über kurze Filme zu den Bergen Nordkoreas einen kleinen Einblick in das sonst sehr abgeschottete Land erlaubt. Im Rahmen der Schau ist im Museum heute um 19 Uhr die musikalische Comic-Lesung „Madame Choi und die Monster“ mit Sheree Domingo zu erleben.

Freitag, 24.5.

Der Deutsche Kurzfilmpreis ist wieder auf Kurz.Film.Tour durch Deutschland und macht heute um 20 Uhr im Thalia-Kino halt. Gezeigt werden nominierte und Preisträgerfilme der letztjährigen Ausgabe. Zu letzteren gehört etwa Silke Schönfelders Kurzdokumentarfilm „Ich darf sie immer alles fragen“, der Kindesmissbrauch thematisiert. Zu den nominierten Filmen gehörte „Sensitive Content“ von Narges Kalhor, der unlängst beim 36. Filmfest Dresden den mit 20.000 Euro dotierten Filmförderpreis des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus erhalten hat. Als Gast ist Regisseur Gabriel Bihina Arrahnio mit seinem Film „I Was Never Really Here“ vor Ort.

Im Impact Hub auf der Trompeterstraße startet mit der Konferenz heute auch das Dear-Future-Nachhaltigkeitsfestival (ab 18 Uhr). Am Sonntag gibt es in diesem Rahmen ein Kommunalwahl-Forum (17 Uhr).

Samstag, 25.5.

„Gemeinsam für Demokratie“, so lautet der Aufruf vieler Dresdner Wissenschafts- und Kultureinrichtungen für die heutige gemeinsame Großveranstaltung. Vier Sternmärsche starten um 13.30 Uhr Richtung Innenstadt, u. a. am Fritz-Förster-Platz. Um 15 Uhr startet die gemeinsame Veranstaltung auf dem Altmarkt, u. a. mit den Dresdner Sinfonikern oder auch Musik von Bosse. Zudem gibt es verschiedene Pavillons, etwa von der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (kurz: JoDDiD). Ende um 18 Uhr.

Auch heute: der 3. Hecht-Hoftrödel (ca. 11 bis 17 Uhr), das Zack-Festival (ab 14 Uhr) auf dem Gelände des objekt klein a und die CSD-Opening-Party (ab 23 Uhr) im Club Gisela. Das Klubnetz Dresden lädt zudem zum Fachtag Clubkultur in die robotron-Kantine (ab 10 Uhr).

Zu guter Letzt: der Stadtrundgang „Kunst für alle in der Altstadt – öffentliche Kunstwerke in der DDR“ samt Workshop im Rahmen der Ausstellung „Revolutionary Romances? Globale Kunstgeschichten in der DDR“ im Albertinum (11 bis 14 Uhr).

Sonntag, 26.5.

Queer im Kasten heißt es an diesem Wochenende erstmals im Kino im Kasten, das sieben Filme für dieses queere Filmfest ausgesucht hat. Mit „God’s Own Country“ (16 Uhr), „Moonlight“ (18.30 Uhr) und „Wet Sand“ (21 Uhr) stehen heute gleich drei thematisch passende Filme auf der Agenda.

Text: Nadine Faust

Foto: Amac Garbe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert