Unsere Tipps der Woche

Der Mai neigt sich dem Ende, der Juni kündigt sich an. Die Tage werden länger, die Abende lauschig. Mit unseren Tipps wird es noch kuschliger und ein bisschen Wissen gibt es auch.

Montag, 27.5.

Freund:innen Europas, unseres Ministerpräsidenten Michael Kretschmar und guter Musik finden sich ab 14.30 Uhr auf dem Neumarkt ein. Anlässlich des Besuchs des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron veranstaltet der Freistaat die Fête de l’Europe. Neben Informationen rund um Europa erlebt Ihr auf dem Jugendfest auch Größen der nationalen Musikszene: düsteren Pop mit Frohnatur Elif, Elektro mit Alle Farben, Deutsch-Pop mit Clueso. Außerdem zu hören sind Chöre aus Wcroclaw und vom Romain-Rolland-Gymnasiums.

Das Unikino Dresden zeigt heute im MTZ (Fiedlerstraße 42) um 20 Uhr „Der  Rausch“ von Thomas Vinterberg. In dem Film aus dem Jahre 2020 versuchen vier Freunde, konstant einen Alkoholspiegel von 0,5 Promille zu halten. Und das in einer Kultur, in der Alkohol und Exzess positiv bewertet werden. Bei den Männern führt das anfangs zu positiven Veränderungen, zum Ausbruch aus dem kleinbürgerlichen (Familien-)Leben, endet aber schließlich in Sucht und Konflikten. Der Film wurde von einigen als Auseinandersetzung mit der Droge gesehen, andere sahen darin ein zu deutliches Plädoyer für Alkohol. Macht Euch selbst ein Bild!

Dienstag, 28.5.

Das „TresenLesen“ lädt um 19 Uhr wieder nach Pieschen. Im Rausch (Bürgerstraße 36) hört Ihr Texte von Justine Todler, Tim Fröhlich und Klaus Ziege-Bollinger. Ob Gedicht oder Epik, Historisches, Amüsantes oder Nachdenkliches. In zwei Stunden gibt es einen kleinen Einblick in die regionale Literaturszene. Die Einnahmen kommen diesmal dem Verein Malwina zugute. Dieser kümmert sich um Familien in der Neustadt.

Das Deutsche Hygiene-Museum Dresden (Lingnerplatz 1) fragt heute um 19 Uhr: „Alles Dresden, alles die gleiche DDR?“. Moderiert von Amac Garbe und Peter Ufer, Mitbegründer des Bookzines „Stadtluft Dresden“, sprechen Stadtschreiberin Charlotte Gneuß, Journalist Peter Richter, Architektin Sonja Hnilica und Henning Haupt, Professor für Gestaltungslehre, über die Relikte der DDR-Architektur in Dresden und wie man damit umgeht. Dabei spielt Erinnerungskultur eine Rolle und die Frage, wie man zukünftig damit weiter die Stadt gestaltet. Der Eintritt kostet sieben Euro normal, fünf Euro ermäßigt.

Im Club Countdown (Günzstraße 22) gibt es ab 20.30 Uhr die Länderparty, organsiert vom Erasmus Student Network. Geboten werden Informationen rund ums Land, coole Drinks und fetzige Musik. Der Eintritt beträgt drei Euro normal, zwei Euro mit ESN-Karte.

Mittwoch, 29.5.

Der FSR Allgemeinbildende Schulen lädt um 19 Uhr zum Kreativtreffen in den Weber-Bau, Raum 123/U (Teplitzer Straße 16) ein. Auf dem Programm stehen Kerzen gestalten und Häkeln für Anfänger. Im Vordergrund steht die Vernetzung.

Donnerstag, 30.5.

Der Branchenverband der Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft e. V., besser bekannt als „Wir gestalten Dresden“, lädt um 9 Uhr zur „Stunde der offenen Tür“ alias einer Führung durch seine Räumlichkeiten (Kraftwerk Mitte 7). In 60 Minuten erfahrt Ihr, was der Verband bewegt hat und welche Ziele er anstrebt.

Freitag, 31.5.

In der Sächsische Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) (Zellescher Weg 18) könnt Ihr ab 16 Uhr den Film „Das doppelte Lottchen“ aus dem Jahre 1950 sehen. Das Werk basiert auf dem Roman Erich Kästners und ist die erste von 15 Verfilmungen des Stoffs, die im Laufe von über 70 Jahren entstanden sind. Erich Kästner tritt hier als Erzähler auf. Die Geschichte ist bekannt: Zwei Zwillinge aus unterschiedlichen sozialen Verhältnissen tauschen die Rollen und versuchen, ihre Eltern wieder zu vereinigen. In der SLUB gibt es ergänzend dazu um 15 Uhr eine Sonderführung durchs Buchmagazin, die Ihr mit Euren Kindern erleben könnt. Eine Anmeldung ist dafür erforderlich.

Das Stadtteilfest „Sankt Pieschen“ beglückt auch dieses Jahr Zuschauer:innen mit Kunst und Musik. Drei Tage lang gibt es zwischen Punk, Pop und Polka alles, was die Ohren begehren. Außerdem gibt es Möglichkeiten zum Entspannen, eine Spielstraße und Bastelaktionen. Am Samstag könnt Ihr um 13.30 Uhr Fingerstyle-Gitarrist Farid Ben Miles am Konkordienplatz hören, um 16.45 Uhr Nachwuchs-Rapper Tancred am Times Square (Rosa-Steinhart-Straße). Am Sonntag zwischen 12 Uhr und 17 Uhr gibt es einen Kleinkunstmarkt an der Kirche St. Markus (Markusplatz 1).

Im Staatsschauspiel Dresden (Theaterstraße 2) gibt es heute „Best of Poetry Slam“. Ab 19.30 Uhr präsentieren Hannah Abelius, Stefan Dörsing, Hannes Maaß und Lena Stokoff Texte aus den Tiefen ihrer Seele. Hört komödiantische Texte, melancholische Werke oder skurrile Satzgebilde! Karten kosten 16 Euro.

Der Kreativraum auf der Hauptstraße 42-44 wird noch bis zum 27. Juni vom Verein KlangRaum bespielt. Im Rahmen dessen gibt es heute ein Konzert der taiwanesischen Pianistin Shuyu Hsieh. Sie studiert an der Hochschule für Musik Dresden Carl Maria von Weber. Ab 19.30 Uhr spielt sie eine genre-übergreifende freie Improvisation.

Samstag, 1.6.

Ab heute wird der Kreativraum auf der Wilsdruffer Straße 16 wieder mit Leben gefüllt. Bis zum 5. Juli kuratiert die 4roomsCompany die „Fensterblicke“. Zur Vernissage ab 17 Uhr gibt es heute die Performance „Quakes“, die sich mit Beben und ihren Spuren beschäftigt. Außerdem wird der niederländische Künstler Flux Widly live ein Bild zeichnen.

Sonntag 2.6.

Einen Blick hinter die Kulissen des Freistaates werfen könnt Ihr beim „Offenen Regierungsviertel 2024“. Von 11 bis 18 Uhr laden verschiedene Ministerien zu Führungen und anderen Veranstaltungen ein. In der Staatskanzlei gibt es ab 12.30 Uhr halbstündliche Crashkurse in Deutscher Gebärdensprache. Im Finanzministerium könnt Ihr von 12 bis 14 Uhr mit Finanzminister Hartmut Vorjohann Kaffee trinken (Anmeldung erforderlich). Außerdem gibt es Infostände und Unterhaltung für Groß und Klein.

Text: Vivian Herzog

Foto: Amac Garbe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert