Advent, Advent, das erste Lichtlein brennt. Wie Ihr die Adventszeit abwechslungsreich gestalten könnt, das erfahrt Ihr in unseren Onlinewochentipps.
Montag, 30.11.
Fahrradfahren hat während der Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen. Doch nicht immer macht das Radeln Spaß – weil Lieferdienste auf dem Fahrradstreifen stehen, bei parkenden Autos einfach die Tür aufgerissen wird oder die Fahrradwege Löcher in der Größe eines Fußballs aufweisen. Solche und andere Probleme will der alle zwei Jahre abgehaltene Fahrradklima-Test aufdecken, den der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) organisiert. Mitmachen könnt Ihr nur noch heute. Um aber überhaupt am Fahrradverkehr teilzunehmen, braucht es indes eine gewisse Erfahrung und Routine, die Menschen mit Migrationshintergrund manchmal nicht haben, weil das Fahrrad in ihren Herkunftsländern eine untergeordnete Rolle spielt. Das Forschungsprojekt „IntegRADtion“ an der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedlich List“ der TU Dresden untersucht die Hürden und Chancen von Integration in die Fahrradmobilität nun wissenschaftlich und hat dazu ebenfalls einen Fragebogen aufgesetzt, der auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Russisch und Türkisch abgerufen werden kann. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund aus ganz Deutschland sind dazu aufgerufen teilzunehmen.
Dienstag, 1.12.
„Stories of Change“, Geschichten des Wandels, könnt Ihr heute bei einem Livestream aus der Schauburg erleben. Das Projekt des Sukuma arts e. V. verbindet Kurzfilme mit Austausch und Inspiration in Sachen Nachhaltigkeit im Alltag. Dabei sind der Architekt Gerd Priebe, Stephanie Oppitz von der Windelmanufaktur, Georg Lesser und Johannes Leeder von der Save Nature Group aus Saalfeld sowie Miriam Boehlke von WirtschaftsWandelWalz. Los geht’s um 19 Uhr.
Mittwoch, 2.12.
„Glokale Trends des 21. Jahrhunderts“, die also die ganze Welt betreffen, aber Auswirkungen auf unser Leben vor Ort haben, stehen auf der Agenda einer Vorlesungsreihe der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit anderen Partnern. In der heutigen Zoomkonferenz um 18.30 Uhr geht es um „Die Macht der Algorithmen – Ethische Grenzen, Schutz vor Diskriminierung und Datenschutz?“. Denn was passiert, wenn Künstliche Intelligenz plötzlich über unsere Chancen auf dem Arbeitsmarkt entscheidet? Das und mehr diskutieren Dr. Carsten Orwat vom Karlsruher Institut für Technologie sowie Chris Köver von netzpolitik.org.
Donnerstag, 3.12.
„1000 Serpentinen Angst“ heißt der Debütroman von Olivia Wenzel, mit dem sie für den Deutschen Buchpreis 2020 nominiert war und den Literaturpreis der Stadt Fulda gewann. Die Autorin wurde in der DDR geboren, hat als „People of Colour“ immer wieder Ausgrenzungserfahrungen gemacht – ebenso aber Zugehörigkeit erlebt. In einer Onlineveranstaltung liest sie heute ab 19.30 Uhr daraus vor und kommt in Anschluss mit Eter Hachmann vom Ausländerrat Dresden, Michael Kobel vom Sächsischen Flüchtlingsrat sowie den Zuschauer:innen ins Gespräch. Die Lesung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Vielfalt im Dialog“ verschiedener Kooperationspartner.
Freitag, 4.12.
Was wäre der Dezember ohne Adventskalender? Doch es muss nicht immer Schokolade sein, wie beispielsweise jener der Filmnächte am Elbufer zeigen will. Das Versprechen des Teams: die schönsten Filmnächte-Momente 2020 Revue passieren lassen und obendrein noch Gewinne abstauben. Auch beim Filmfest Dresden oder auch beim Palaissommer könnt Ihr Euch mit adventlichen Gewinnspielen schon mal auf die neue, hoffentlich coronafreie Saison einstimmen.
Samstag, 5.12.
Was machen die Wissenschaftler:innen des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat – Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien eigentlich? Das erklärt die Web-Ausstellung „Schaufenster – Blick in unsere Forschung“, die Ihr ab sofort online besuchen könnt.
Sonntag, 6.12.
Habt Ihr Kommiliton:innen, die neben dem Studium ehrenamtlich engagiert sind und dabei durch besondere, kreative Leistungen hervorstechen? Dann könnt Ihr sie bis zum Ende des Jahres für den Preis „Student/-in des Jahres“ vom Deutschen Hochschulverband und dem Deutschen Studentenwerk vorschlagen. Dotiert ist der Preis mit 5.000 Euro.
Text: Nadine Faust
Foto: Amac Garbe