Der Herbst färbt das Laub rot und gelb, aber langsam entweicht der Natur die Farbe. Doch Dresden ist bunt. Ob zum Nachdenken oder Lachen, bei uns gibt’s Tipps für jeden Anlass.
Montag, 20.10.
Der Kulturhafen (Leisniger Straße 53) lädt um 19.30 Uhr zur „Sepija – Jamsession in Pieschen“ ein. Unter Leitung von Kontrabassist René Bornstein kann musiziert werden, bis die Wände wackeln. Beim Opening-Konzert kommen außerdem Michael Wilhelmi (Klavier) und Florian Lauer (Schlagzeug) dazu. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 21.10.
In der Zille (Görlitzer Straße 5) findet ab 20 Uhr die „Comedy Open Mic“ der Dreiecks Comedy statt. Auf der Open Stage testen erfahrene und unerfahrene Komiker:innen neue Gags, das Publikum bekommt dafür einen sehr lustigen Abend. Der Eintritt ist frei, um Spende wird gebeten.
Im Blue Note (Görlitzer Straße 2b) hört Ihr ab 20 Uhr die ukrainische Jazz-Sängerin Vlada Pyrozhkova und den polnischen Pianisten Mikołaj Suchanek. Die beiden spielen neben Jazz-Standards auch ukrainische Volkslieder und Songs von Jacob Colier. Der Eintritt ist frei, um Spende wird gebeten.
Mittwoch, 22.10.
Im Raum HSZ/103/U des Hörsaalzentrums (Bergstraße 64) startet heute um 16.40 Uhr die Ringvorlesung „Stadt im Wandel – nachhaltige Stadt- und Raumplanung“. Schwerpunkt ist die Entwicklung Dresdens im Zuge der Nachhaltigkeit, bezogen auf Wohnen, Verkehr, Konsum usw. Veranstaltet wird die Vorlesung von der TU-Umweltinitiative.
Im Programmkino Ost (Schandauer Straße 73) seht Ihr um 18 Uhr den Dokumentarfilm „Auf der Adamant“ aus dem Jahre 2023. Das Werk des Regisseurs Nicolas Philibert beleuchtet das Leben in der gleichnamigen Tagesklinik in Paris und zeigt dabei, wie die Gesellschaft mit psychischen Problemen umgeht. Danach gibt es noch ein Gespräch. Karten kosten im Vorverkauf drei Euro, zzgl. Gebühren.
In der Mora Bar (Louisenstraße 77) erklärt ab 19.30 Uhr der Chip-Designer Matthis Hasler vom Barkhausen-Institut bei „Beerology 2025“, wie digitale Botschaften übermittelt werden. Werft einen Blick hinter die Kulissen und in einen Leiter! Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 23.10.
In der StuRa-Baracke (George-Bähr-Straße 1e) findet um 18 Uhr der „Queere Spieleabend“ statt. Veranstalter sind Radical Rainbows. Spiele dürfen mitgebracht werden, gute Laune kommt von selbst. Der Eintritt ist frei.
Im Zentrum für Baukultur (Schlossstraße 2) stellt sich um 19 Uhr Dr. Sascha Döll vor. Dieser hat in Dresden Landschaftsarchitektur studiert und zuvor u. a. in München und Erfurt gearbeitet. Seit dem 1. Januar 2025 leitet er das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft. Im Gespräch mit Jens Zander spricht er nicht nur über seinen beruflichen Werdegang, sondern auch, wie er diesen in seiner neuen Funktion einbringen kann. Fragen dürfen mitgebracht werden. Der Eintritt ist frei.
Der Studierendenclub Aquarium (St. Petersburger Straße 21) lädt um 20 Uhr zur „Riffparty Vol. 16“ ein. Es spielen die Pirnaer Alternative Rocker von Dare to Try und die Bluesrocker von Clinical Roit. Es wird also laut und melodisch. Der Einritt ist frei. Tags drauf feiert das Aquarium übrigens den 42. Clubgeburtstag.
Im Kino im Kasten (August-Bebel-Straße 20) seht Ihr ab 20.30 Uhr den Film „Secretary“ aus dem Jahre 2002. Das Drama zeigt die Beziehung zwischen einer Sekretärin und ihrem Chef. Im Mittelpunkt steht dabei jedoch das Bedürfnis, Kontrolle zu haben und abzugeben. Mit dramatischen Folgen. Heute gibt es den Film in der englischen Originalfassung mit deutschen Untertiteln. Karten kosten normal vier Euro, ermäßigt drei Euro.
Freitag, 24.10.
Im Scheune-Blechschloss (Alaunstraße 36-40) wird es ab 20 Uhr elektronisch. Bei „Unlocked #8: Lya Lychee & RIA“ präsentieren zwei Künstlerinnen ihre Werke. Ria besticht mit harten Beats und frechen Texten, Lya Lychee mit Melancholie und Ehrlichkeit. Tickets gibt es an der Abendkasse zum frei wählbaren Preis ab fünf Euro.
In der Galerie Adlergasse des riesa efau (Wachsbleichstraße 4a) gibt es ab 20 Uhr ein Gespräch mit Maja Nagel. Die Tochter sorbischer Eltern verarbeitet in ihren Zeichnungen und Trick- bzw. Dokumentarfilmen Spannungsverhältnisse verschiedener Kulturen und Emotionen, aber auch der Welt und der Gesellschaft. In der Runde geht es um Kunst, Schaffen und Menschen.
Im Rahmen der kurz.film.tour zeigt das Thalia Kino (Görlitzer Straße 6) ab 20.30 Uhr u.a. „Taku Tsubo“ über einen Mann, der sein Herz entfernen lassen will, um von seinen Gefühlen entlastet zu werden, und „Skin on Skin“ über eine queere Liebe zwischen den Kulturen. Karten kosten acht Euro normal, sechs Euro ermäßigt.
Das Erasmus Student Network veranstaltet heute um 20.30 Uhr eine Party an einem geheimen Ort. Bei „Cafe Lingua Speakeasy Edition“ lautet das Motto Goldene Zwanziger, ein passendes Outfit ist gewünscht. Im Preis inkludiert ist ein Getränk, außerdem bietet die Veranstaltung einen Spezial-Cocktail in alkoholischer und nicht-alkoholischer Variante. Karten kosten fünf Euro. Wichtig: Jede Person darf nur ein Ticket kaufen, die Tickets sind außerdem personalisiert, was auch kontrolliert wird.
Samstag, 25.10.
Ein Ehrenamt kann extrem erfüllend sein – ob Trainer im Sportverein, Freiwilliger bei Veranstaltungen oder ein Teil der Dresdner Kulturszene. Viele Freiwillige arbeiten hart, um anderen etwas Gutes zu tun, ihnen den Alltag zu erleichtern und Freude zu schenken. Bei der „Ehrenamtsbörse“ der Bürgerstiftung lernt Ihr zahlreiche Vereine kennen und könnt Euch informieren. Die Börse ist von 10 bis 16 Uhr geöffnet, sie findet im Neuen Rathaus statt.
In Zwickau ist heute Museumsnacht. Ab fünf Euro könnt Ihr zwischen 18 Uhr und Mitternacht zehn verschiedene Kultureinrichtungen besuchen. Mit dabei ist auch die Ausstellung „Sonnensucher! Kunst und Bergbau der Wismut“, die nur noch bis tags drauf in der Historischen Baumwollspinnerei der Stadt zu sehen ist. Dabei wissen viele nicht, dass das DDR-Bergbauunternehmen Kunst gesammelt und in Auftrag gegeben hat. Wer mehr darüber erfahren möchte, sollte sich also beeilen. An diesem Abend ist ebenda zudem der Kurzfilm „Unterwegs mit Sonnensuchern!“ zu sehen.
Sonntag, 26.10.
Im Alten Schlachthof (Gothaer Straße 11) findet von 10 bis 18 Uhr der HandmaDDe Markt statt. Für einen Eintritt von fünf Euro findet Ihr zahlreiche Künstler:innen aus dem Bereich Keramik, Textil, Schmuck und Kosmetik.
Zum gemütlichen Abhängen lädt heute das Zentralwerk (Heidestraße 2) ein. Ab 15 Uhr darf bei „Tanztee“ zu Marc Hartmann & seinem Tanzorchester bewegt und geredet werden. Außerdem gibt es Kaffee und Kuchen. Für die Ungeübten findet 14.30 Uhr ein Einführungskurs statt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Am Studierendentheater Die Bühne (Teplitzer Straße 26) seht Ihr um 20.15 Uhr „Wohin wir gehen“ von Sebastian Warmschmidt. Das Stück ist ein A-Versuch, also die erste Regie-Arbeit des Künstlers am Theater, und behandelt eine Freundschaft, die über den Tod hinausgeht. Karten kosten normal sechs Euro, ermäßigt drei Euro.
Text: Vivian Herzog & Nadine Faust
Foto: Amac Garbe