Ab ins neue Semester: mit den Einführungsveranstaltungen Eurer Studierendenvertretungen und unseren Veranstaltungstipps für Dresden und darüber hinaus – Verlosung inbegriffen!
Montag, 29.9.
Zum Start in die neue Woche nicht nur das kommende Semester, sondern auch die nächsten Veranstaltungsteilnahmen planen? Dann meldet Euch doch etwa für den kostenlosen Upcycling-Workshop im Geh8 (6. bis 10. Oktober), zum Ideenlabor Dresden (17. bis 24. Oktober) oder für die Jugendkonferenz OstVISION in Chemnitz (8. Oktober) an!
Dienstag, 30.9.
Warum sind Nazis wieder cool? Diese Frage stellt die Tageszeitung taz, die ab Oktober nur noch samstags in der Druckform erscheinen wird, heute bei einer Podiumsdiskussion im Kleinen Saal des Zentralwerks. Ab 19 Uhr sprechen der taz-Redakteur Konrad Litschko, Lehrerin und stellvertretende GEW-Landesvorsitzende Claudia Maaß, SPD-Politikerin sowie sächsische Sozialministerin und Vize-Ministerpräsidentin Petra Köpping sowie Christian Schäfer vom tvBUNT – einem Netzwerk für Demokratie und Vielfalt im Landkreis Bautzen über die Möglichkeiten, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Der Eintritt ist frei, aber eine Anmeldung vonnöten.
Auch heute, aber schon von 15 bis 17 Uhr: der Infonachmittag „Deutsch lernen und Gutes tun“ von Ehrensache jetzt in den Räumlichkeiten des Stadtteilladens Löbtop (Gohliser Straße 1).
Und: Gespräch mit dem russischsprachigen Dichter, Künstler und Theoretiker Pavel Arseniev anlässlich des Welttages der Übersetzung im Klemperer-Saal der Zentralbibliothek der SLUB. Start: 19 Uhr. Anmeldung erwünscht.
Mittwoch, 1.10.
Ihr interessiert Euch für den Aufbaustudiengang Kunsttherapie an der Hochschule für Bildende Künste Dresden? Dann gibt es heute um 14 Uhr noch mal einen Online-Infotag. Anmeldung erforderlich!
Ab 16 Uhr könnt Ihr heute auf der Kellerwiese der Naturschutzjugend Dresden mit anpacken. Treff Coschützer Straße, Ecke Fußweg Am Hohen Stein in Plauen. Auch Späterkommen ist möglich.
Donnerstag, 2.10.
„Zeitsprünge“ könnt Ihr ab heute wieder im Palais im Großen Garten erleben. Seit vielen Jahren sind verschiedene Arbeiten von Studierenden der Studienrichtung Theaterdesign/Kostümdesign der Hochschule für Bildende Künste Dresden Anfang Oktober dort zu erleben, so auch bei der 17. Ausstellung dieser Art. Eröffnung heute um 17 Uhr, danach zu sehen bis 19. Oktober Mi. bis Fr. von 14 bis 18 Uhr, am Wochenende schon ab 11 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Bevor der Weber-Bau endlich saniert werden soll, will DIE BÜHNE – Das Theater der TU Dresden die neue Spielzeit noch mal gebührend in den alten Gemäuern eröffnen – mit kleinen Appetithappen auf die im kommenden Semester zu erwartenden Stücke. Vorstellungen sind im Viertelstundentakt ab 20 Uhr geplant. Der Eintritt ist frei, Anmeldungen sind sinnvoll.
Und sonst so? Ab 19.30 Uhr trifft sich die gleichnamige Initiative von Wir gestalten Dresden in der Tagesbar Löwe, um ebenjene und das Architekturbüro Kunze Reisnecker besser kennenzulernen.
Freitag, 3.10.
Auf der Galopprennbahn gibt es heute einen Freiluft-Kreativmarkt mit etwa 70 Aussteller:innen, zudem sind kleine Workshops geplant. Eintritt zwischen 11 und 17 Uhr für einen ermäßigten Obolus von vier Euro.
Zuletzt war Leon noch als Diplomand der Hochschule für Bildende Künste Dresden im Oktogon zu sehen, nun stellt er seine Mensch-Maschine-KI-Malerei bis zum 13. Oktober in der Galerie Holger John aus. Vernissage heute ab 18 Uhr.
Das Alte Wettbüro wird 20 Jahre alt und feiert mit einer Party auf zwei Floors und den Sounds aus den vergangenen Jahren. Einlass ab 20 Uhr, Tickets kosten im Vorverkauf zehn Euro.
Samstag, 4.10.
In der Leipziger Messe findet am gesamten Wochenende die Hobbymesse statt, früher bekannt als „modell hobby spiel“. Im vergangenen Jahr lockten 454 Aussteller:innen aus 14 Ländern 68.300 Besucher:innen an. Ihr wollt dieses Jahr dabei sein? Wir verlosen zwei Freikartenpaare für einen Tagesbesuch. Schreibt einfach eine Mail mit dem Stichwort Hobbymesse an leserpost@campusrauschen.de! Wer zuerst mailt, gewinnt zuerst, aber der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wer kein Glück hat, zahlt für eine Tageskarte ermäßigt 13, normal 18 Euro. Freitag und Samstag habt Ihr von 10 bis 18 Uhr Zutritt, am Sonntag nur bis 17 Uhr.
Sonntag, 5.10.
Teamwork makes the dream work. Das gilt nicht nur heute, sondern war schon im 17. Jahrhundert in Antwerpen das Gesetz der Stunde. Dort taten sich Künstler und ihre Familien zusammen, um effektiv Kunst für den Markt zu produzieren, darunter die Söhne von Pieter Bruegel d. Ä. In der Gemäldegalerie Alte Meister ist nur noch bis heute die Sonderausstellung „Teamwork in Antwerpen! Pieter Bruegel, Hendrick van Balen und die anderen“ zu sehen, die sich mit ebenjenem Phänomen befasst. Ermäßigter Eintritt für 12 Euro von 10 bis 17 Uhr.
Text: Nadine Faust
Foto: Amac Garbe