Unsere Tipps der Woche

Der September neigt sich dem Ende, doch bevor der Oktober übernimmt, gibt es viel zu erleben. Hier eine kleine Auswahl.

Montag, 22.9.

Das Berliner Projekt ArbeiterKind.de veranstaltet heute den ersten Teil seiner Online-Seminar-Reihe „Studienfinanzierung – ein Überblick!“. Von 18.30 bis 20 Uhr wird beleuchtet, welche Möglichkeiten es gibt, und Ihr könnt Fragen stellen. Die Veranstaltung ist kostenlos, die Anmeldung erfolgt über die Website.

Dienstag, 23.9.

Im Kulturhafen (Leisniger Straße 53) findet ab 19.30 Uhr „Tagebuch Bühne“ statt. Gewünscht sind hier kurze und lange Episoden aus den Ergüssen Eurer Jugend bis ins Erwachsenenalter. Ob peinliche Notizen Eures 15-jährigen Ichs oder dramatische Liebesgeschichten aus den 30ern oder Reiseberichte aus China und der Mongolei: Bringt mit, was Euch bewegt, tauscht Euch mit anderen aus und genießt einen emotionalen Abend aus Lachen und Weinen! Karten kosten zwölf Euro normal, sechs Euro ermäßigt, 1,50 Euro als Soliticket.

Im Blue Note (Görlitzer Straße 2b) gibt es ab 20 Uhr Groove-Jazz aus der Schweiz. Eric Hunziker, Thomas Tavano und Tobias Hunziker kommen aus Zürich und präsentieren als DogOn gemütliche Musik mit einem Ausrufezeichen, bei der die Gläser hinter der Bar freiwillig klimpern. Der Eintritt ist frei, um Spende wird gebeten.

Schräg gegenüber, in der Zille (Görlitzer Straße 5), findet ab 20 Uhr die „Comedy Open Mic“ statt. Nach einer kurzen Aufwärmrunde mit dem Publikum zeigen die Künstler:innen, wie vielfältig Humor sein kann. Ob Flachwitze oder Selbstkritik, Gesellschaft oder Skurriles aus dem Alltag – bei dieser Bühne bleibt kein Auge trocken. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 24.9.

Wer Dresden noch einmal neu entdecken will, kommt um 16 Uhr ins InterLokal Social Hub (Kamenzer Straße 38). Dort ist der Ausgangspunkt für eine Schnitzeljagd durch die Alt- und Neustadt. Veranstalter ist das Erasmus Student Network Dresden, Ihr könnt also nebenbei Fremdsprachen üben und neue Leute kennenlernen. Wem Quatschen im Café zu langweilig ist, der/die findet dort eine Mischung aus Erleben und Bewegung. Der Eintritt ist frei.

Das Deutsche Hygiene-Museum (Lingnerallee 1) fragt ab 18 Uhr „Gibt es Freiheit für Andersdenkende?“ im Rahmen der Gesprächsreihe „Dresden im Gespräch“. Das Thema ist seit Jahren nicht mehr wegzudenken, sei es in den Medien oder am Stammtisch. Was definiert „andersdenkend“ und inwieweit grenzen wir einander aus? Der Journalist Oliver Reinhard, der für die Sächsische Zeitung schreibt, hält dazu einen Impulsvortrag. Karten kosten normal fünf Euro, ermäßigt drei Euro.

Donnerstag, 25.9.

Im Zentrum für Baukultur (Schlossstraße 2) findet um 18 Uhr die Vernissage zur Ausstellung „Alte Werke. Neue Wärme. Industriekultur und Energiewende im ländlichen Raum“ statt. Dabei wird die Frage diskutiert, wie Industriebrachen auf dem Land mittels erneuerbarer Energien versorgt und wie sie weitergenutzt werden können. Ihr hört dazu eine Podiumsdiskussion der Professuren für Denkmalpflege und Entwerfen, Bauphysik sowie für Urbanismus und Entwerfen. Der Eintritt ist frei.

In der Rösslstube (Friedrichstraße 37) wird ab 19 Uhr Platz gemacht für Menschen mit Gitarre und andere. Beim „Singer-Songwriter:innen-Abend“ könnt Ihr Euer Talent ausprobieren oder die Talente kleiner und großer Künstler:innen genießen. Der Eintritt ist frei.

Im Drinnen & Draußen (Kamenzer Straße 12) liest ab 19 Uhr der Leipziger Autor M. Kruppe „Stories und Abrisse schwarzer literarischer Perlen“. Geboten werden düstere Geschichten im Stile Edgar Allen Poes und E. T. A. Hoffmanns. Karten kosten im Vorverkauf zehn Euro, an der Abendkasse zwölf Euro.

Im Studierendenclub Wu5 (August-Bebel-Straße 12) könnt Ihr ab 20 Uhr bei der „Karaoke Night“ zeigen, was in Euch steckt. Ob Schlager oder Hardrock, K-Pop oder Elektro-Hit, erlaubt ist alles, was gefällt, Textsicherheit kein Muss. Bringt Spaß mit und ein paar Euro für ein Getränk! Der Eintritt ist frei.

Freitag, 26.9.

Im Rahmen der 35. Interkulturellen Tage macht Ihr ab 16 Uhr eine „Rassismuskritische Radtour“. Nach dem Treffpunkt am Schlesischen Platz (Bahnhof Neustadt) passiert Ihr auf fünf Kilometern sieben Stationen und betrachtet dabei Vergangenheit und Gegenwart. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Wer eine längere Tour machen will, fährt ab 18.30 Uhr vom Kulturpalast (Schlossstraße 2) los. Der ADFC Dresden veranstaltet die jährliche „Radnacht 2025“ und führt Euch über 20 Kilometer durch Dresden. Lernt alte und neue Orte kennen, plaudert mit anderen und erfreut Euch an einer lauen Spätsommernacht!

Das „Wilde Parfüm“, die Lese-Musik-Reihe René Seims, hat den Konzertkeller in der Friedrichstadt verlassen und verwöhnt heute die Villa Teresa (Hauptstraße 29) in Coswig. Ab 19 Uhr lesen neben Seim und Anne Zückert auch Krimi-Autorin Beate Baum, spielen wird Fingerstyle-Gitarrist Farid Ben Miles. Große Kunst am kleinen Ort. Karten kosten normal 20 Euro.

Im Scheune-Blechschloss (Alaunstraße 36-40) hört Ihr ab 19.30 Uhr „La Rey & The Beatexplorers + Operation Zeit“. Die Formation eint seit 2023 die Dresdner Rapperin mit Tim, Jost und Olli. Geboten wird positiver Rap, der den Glauben an sich selbst und das Gute feiert, aber auch vor sozialkritischen Tönen nicht zurückschreckt. Karten kosten an der Abendkasse zwischen fünf und 15 Euro.

Im Rahmen des Festivals „Literatur Jetzt!“ im Zentralwerk (Riesaer Straße 32) hört Ihr ab 21 Uhr „Die Pop & Poesie-Show mit Afrob und Sookee“. Moderiert von Nicole „Neitschl“ Hoyer und Falk Töpfer, treffen ein Urgestein des deutschen Raps und eine Ikone der queerfeministischen Sprachpoesie aufeinander und philosophieren gemeinsam über Sprache und Botschaften. Karten kosten im Vorverkauf zwölf Euro normal, neun Euro ermäßigt zzgl. Gebühren, an der Abendkasse 15 Euro normal, zwölf Euro ermäßigt.

Samstag, 27.9.

Wer sehen will, wie die Tänzer:innen von morgen ihr Handwerk erlernen, findet sich zwischen 10 und 15 Uhr in der Palucca Hochschule für Tanz Dresden (Basteiplatz 4) ein. Beim „Tag der offenen Tür“ gibt es zahlreiche Performances aller Klassenstufen sowohl im klassischen als auch im zeitgenössischen Tanz. Außerdem gibt es Einblicke in die Masterstudiengänge Pädagogik und Choreografie. Der Eintritt ist frei.

Trotz einiger Standortwechsel ist die Musikbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden (Wilsdruffer Straße 18) bereits 100 Jahre alt. Heute um 10 Uhr startet die Festwoche mit einigen Konzerten. Ab 16.30 Uhr gibt es ein Familienkonzert mit dem Verein Musaik e. V., um 18 Uhr singt der Deutsch-Französische Chor. Noch bis zum finalen Festakt am 2. Oktober gibt es Lesungen, Workshops und noch mehr Konzerte. Der Eintritt ist frei.

Wer sein Wohnzimmer verschönern oder sich mit Weihnachtsgeschenken eindecken will, findet sich in Katy‘s Garage (Alaunstraße 48) ein. Zwischen 11 und 17 Uhr könnt Ihr beim „Kunstflohmarkt“ Werke verschiedener Künstler:innen kaufen, nette Gespräche führen und kleine Unternehmer:innen unterstützen. Veranstaltet wird der Markt vom synthese e. V., der Eintritt ist frei.

Im Kunstverein Dresden (Neustädter Markt 8) seht Ihr zwischen 12 und 16 Uhr Bilder der amerikanischen Fotografin Stacy Kanitz. Bei „These Murdered Old Mountains“ geht es nicht nur um Kohleabbau in den Appalachen, sondern auch um Objektivität in der Fotografie. Stacy Kanitz hinterfragt, was sichtbar ist und was bewusst verborgen bleibt.

Im Programmkino Ost (Schandauer Straße 73) seht Ihr ab 13.45 anlässlich des Weltalzheimertages den britischen Film „The Father“ aus dem Jahre 2020. Das Werk zeigt die Krankheit aus Sicht des titelgebenden Patienten, dessen Wahrnehmung von Zeit, Raum und Menschen immer mehr durcheinander kommt. Ein berührender Film, der einen bedrückt zurücklässt. Veranstaltet wird der Nachmittag von der Alzheimer-Gesellschaft Dresden e. V., daher gibt es davor ein Gespräch mit Simone Reyhl und Holger Lösel vom Betreuungsdienst Home Instead. Karten kosten drei Euro und können via Telefon 0351/31237010 oder per Mail an dresden@homeinstead.de reserviert werden.

Laufen für einen guten Zweck könnt Ihr ab 14 Uhr im Alaunpark. Beim „Run for Rescue“ der Seebrücke Dresden dreht Ihr Eure Runden, Euer Sponsor gibt Euch Geld pro Runde oder pauschal.

Die Landesbühnen Sachsen in Radebeul (Meißner Straße 152) feiern ab 15 Uhr ihr 80-jähriges Jubiläum. Es gibt zahlreiche Führungen durch Bühne, Werkstätten und die dazugehörige Ausstellung, zu denen Ihr Euch über die Website anmelden könnt. Außerdem spielt die Banda Comunale.

Im Studierendenclub Traumtänzer (Budapester Straße 24) wird ab 19 Uhr den Heiden gehuldigt. Bei „Heiden und Kulte“ gibt es neben guter Musik auch Tarot, Rätsel und einen Escape Room. Der Eintritt ist frei.

In der Groovestation (Katharinenstraße 11-13) gibt es ab 22 Uhr die „Indie Disco“. Geboten werden u. a. Songs von The XX, Bilderbuch und Robyn. Der Eintritt kostet bis 23 Uhr 5,50 Euro, danach sieben Euro.

Sonntag, 28.9.

An den Johannstädter Elbwiesen, genauer am Fährgarten (Käthe-Kollwitz-Ufer 23b), findet von 11 bis 17 Uhr das „18. Johannstädter Drachenfest“ statt. Egal ob simpel oder technisch perfekt – geht hin und lasst Eure Drachen steigen! Nebenbei gibt’s zahlreiche Mitmach-Aktionen und Musik des Freitaler Piraten-Sängers Whysker. Der Eintritt ist frei.

Der Verein „Willkommen in Johannstadt“ (Hertelstraße 24) lädt von 15 bis 18 Uhr zum „WiJ Sommerfest 2025“ ein. Neben Snacks und guten Gesprächen gibt es Musik von „Paradiesisch Musizieren“. Der Eintritt ist frei.

Auf der anderen Elbseite, an der Albertbrücke, findet um 16 Uhr wieder „Kultur am Pavillon“ statt, diesmal mit der Berliner Band Tanga Elektra. Die Brüder David und Elias Engler spielen Elektro-Soul, bei denen Synthesizer und Geige mittels Loopstation zu einem Sound verschmelzen, der den Radweg in einen Beachclub verwandelt. Der Eintritt ist frei, um Spende wird gebeten.

Im Stadtteilhaus Neustadt „Die Wanne“ (Prießnitzstraße 18) erlebt Ihr ab 20 Uhr Kleinkunst in verschiedenen Formen. Bei der „Offenen Bühne“ hat jede:r Künstler:in zehn Minuten Zeit, um sich zu präsentieren. Dazwischen gibt es witzige Moderationen und leckere Getränke gegen Geld.

Text: Vivian Herzog

Foto: Amac Garbe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert