Unsere Tipps der Woche

Der Sommer kommt in die Gänge, das Stadtfest steht in den Startlöchern und auch wenn manche Locations noch in der Sommerpause sind, gibt es genügend zu erleben.

Montag, 11.8.

Im Foyer und Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts (Taschenberg 2) geht es derzeit um Kaffee. Bis 22. August zeigen acht Studierende der Hochschule für Bildende Künste, welche Gedanken sie zum braunen Glücksgetränk haben, oder sie arbeiten sogar damit. Bei „AKZENT – Mind the Gap! Coffee Spot“ wird es also vielseitig und interessant. Die Ausstellung ist Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag zwischen 10 und 13 geöffnet, Montag und Mittwoch außerdem von 14 bis 16 Uhr und donnerstags von 14 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Der Studierendenclub Traumtänzer (Budapester Straße 24a) lädt wieder zur Jamsession Folk’n’Roots ein. Ab 20 Uhr musiziert Ihr zu Mittelalter, Traditionellem und Weltmusik. Bringt ein Instrument mit und stürzt Euch ins Getümmel! Oder klatscht freudig mit!

Dienstag, 12.8.

Der BUND Mecklenburg-Vorpommern sucht wieder die Allee des Jahres, diesmal unter dem Motto „Alleen in den vier Jahreszeiten“. Eingereicht werden dürfen vier Fotos, die maximal ein Jahr alt sein dürfen. Als Preis winkt eine Übernachtung auf Burg Lenzen . Einsendeschluss ist der 16. September.

Mittwoch, 13.8.

Im Japanischen Palais (Palaisplatz 11) wird ab 16 Uhr die Pop-up-Ausstellung „Bitte nicht setzen!“ im Rahmen der Ausstellung „Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag“ eröffnet. Beim Soft-Opening werden 30 Sitz-Objekte unterschiedlicher Künstler:innen gezeigt. Und Ihr könnt nicht nur hinterfragen, wie man sitzt, sondern auch, welche Haltung Ihr geistig einnehmt.

Die Filmgalerie Phase IV (Königsbrücker Straße 54) veranstaltet in Kooperation mit dem Zentrum für Baukultur die Reihe „Architektur im Film“. Im Rahmen dessen seht Ihr ab 20 Uhr „Montag kommen die Fenster“ aus dem Jahre 2005. Das Werk beschreibt den Weg der Medizinerin Nina, die aus ihrem Alltag ausbricht und sich auf eine Reise durch ein Mittelgebirge begibt, bis sie in einem Hotel landet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.

Donnerstag, 14.8.

Im Lutherpark in Plauen im Vogtland (Dobenaustraße 12) gibt es heute Open-Air-Kino. Bei der „Kurzfilmnacht unter freiem Himmel – queer, offen & für alle!“ seht Ihr ab 19 Uhr sechs Kurzfilme, darunter „Heart Fruit“  von Kim Allamand und „Möbelhaus sexy“ von Nina Hoffmann.

Freitag, 15.8.

Auf dem Scheune-Vorplatz (Alaunstraße 36-40) findet von 20 bis 22 Uhr ein Pop-up-Entertainment statt. Bei „The Box“ wird auf der Fläche von neun Telefonzellen getanzt. Wer spielt, ist geheim, aber rhythmisch wird es.

Ein paar Meter weiter, in der Groovestation (Katharinenstraße 11-13), tanzt Ihr ab 22 Uhr zu „Farewell Youth“. Die DJ-Buddies Liberation Frequency und Tobi II spielen Punk, Alternative und Indie, laut wird’s also. Der Eintritt kostet bis 23 Uhr 5,50 Euro, danach sieben Euro.

Entspannte Musik erlebt Ihr ab 21.30 Uhr in der Martin-Luther-Kirche (Martin-Luther-Platz) bei „hinhören – Nachtmusik III“. Das Thema des Konzerts von Katja Kettler ist „Wind“. Wie hört, wie fühlt er sich ein? In welchem Rhythmus weht er? Setzt Euch hin und genießt die unterschiedlichen Facetten! Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.

Das Stadtfest sorgt ab heute auf beiden Elbseiten für viel Musik und viele Menschen. Heute um 22.45 beseelt beispielsweise Max Rademanns „The Equipment“ die Zuhörer:innen am Goldenen Reiter, am Samstag um 16.45 Uhr spielt Moss Kena auf dem Theaterplatz und auf dem Altmarkt könnt Ihr um 19 Uhr am Sonntag Zumba@Fitness machen. Außerdem gibt es unterhalb der Augustusbrücke den Mittelaltermarkt und das Tanzareal und weitere Attraktionen.

Samstag, 16.8.

Wem das Stadtfest zu lebendig ist, der begibt sich ab 20 Uhr ins Blue Note (Görlitzer Straße 2b). Bei „#FlüssigStadtFest“ bekommt Ihr das DJ Team 3F und Huhnmann Live. Schnappt Euch ein Getränk und begebt Euch in die dunkle Höhle voller Glückseligkeit!

Sonntag, 17.8.

Wer sich nach dem langen Wochenende final auspowern will, begibt sich mit dem ADFC auf die 75 km lange „Elbauen erfahren – Eine naturkundliche Radtour“. Auf dem Plan stehen das Polenztal, die Stadt Pirna und das Flächennaturdenkmal „Elblachen Pratzschwitz“. Treffpunkt ist 10 Uhr am Goldenen Reiter, die Kosten für Nicht-Mitglieder betragen drei Euro.

Text: Vivian Herzog

Foto: Amac Garbe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert