Auf den Campussen der Stadt wird es ruhiger und auch die Kulturszene gönnt sich teilweise eine Pause. Aber es gibt sie noch, die Möglichkeiten zur Zerstreuung, Prokrastination, Weiterbildung und Betätigung. Also raus ins Stadtleben und rein ins Vergnügen – oder Ihr fahrt mal nach Meißen!
Montag, 28.7.
Im Rahmen der Wanderausstellung „Gemeinsam sind wir unerträglich – Die unabhängige Frauenbewegung in der DDR“ in der Zentralbibliothek im Kulturpalast könnt Ihr heute von 16 bis 19 Uhr eine Bustour zur Geschichte der Dresdner Frauenbewegung machen, etwa zum Frauenstadtarchiv und dem *sowieso*. Zeitzeug:innen und Expert:innen erzählen dabei von früheren Kämpfen und aktuellen Perspektiven. Die Teilnahme ist kostenfrei, es gibt noch ein paar Resttickets. Eine zweite Tour findet am Samstag (2.8.) statt.
Dienstag, 29.7.
Ende Gelände Dresden lädt heute um 18.30 Uhr im AZ Conni zu einem Vortrag über die Rom:nja-Siedlung Bedřiška in Tschechien ein, die sich selbst organisiert und aktuell gegen den Abriss wehrt.
Bei den Filmnächten am Elbufer läuft heute der Film „Heldin“ von Petra Volpe, der den Alltag von Pflegefachfrau Floria in einem Schweizer Krankenhaus porträtiert. Hauptdarstellerin Leonie Benesch, die durch „Das Lehrerzimmer“ von İlker Çatak internationale Bekanntheit erlangte, ist vor dem Screening für ein Gespräch vor Ort. Einlass ab 20 Uhr, Start um 21.30 Uhr. Tickets kosten 12,50 Euro.
Mittwoch, 30.7.
Im Zentrum für Baukultur Sachsen im Dresdner Kulturpalast könnt Ihr heute nicht nur wieder die Ausstellung „Kleingarten Eden. Ein interdisziplinärer Blick“ sehen, sondern es gibt um 17 Uhr auch einen Ausstellungsrundgang mit Kurator Liam Floyd und um 18.30 Uhr die Buchvorstellung „Grüne Öffentlichkeiten“ mit Nina Schuster über das soziale Miteinander in städtischen Kleingärten. Und wem das zu theoretisch ist, der kann sich am Samstag (2.8., 16 Uhr) dem Rundgang durch die Anlage Flora I e. V. in Striesen anschließen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind aber willkommen.
Donnerstag, 31.7.
In der Galerie der Kustodie der TU Dresden im Görges-Bau ist noch bis zum 12. September die Ausstellung „Island of Minds“ mit Werken von 25 Lehramtsstudierenden der Kunstpädagogik zu sehen. Den Studierenden geht es dabei um Einblicke in fremde Lebens- und Gedankenwelten. Zu sehen während der Öffnungszeiten des Unigebäudes, der Eintritt ist frei.
Freitag, 1.8.
Auf dem Gelände des Eselhofs Meißen startet heute das erste Firlefanz Festival, das aus verschiedenen Kollektiven der Dresdner Subkultur entstanden ist. Ziel ist es, einen Raum für Musik und Gemeinschaft zu erschaffen, der sich gegen jede Form von Diskriminierung, Ausgrenzung und Marginalisierung richtet. Heute ab 12 Uhr könnt Ihr aufs Gelände, Tickets (ab 20 Euro) gibt es mit und ohne Übernachtungsoption. Bis Sonntag soll das Spektakel aus Liveacts, Workshops & Co. andauern.
Samstag, 2.8.
Die Alte Gärtnerei und das Wurzelwerk laden heute ab 14 Uhr zum Sommerfest in Pieschen. Los geht es mit Kleidertausch, Seifenblasen und Gartencafé, später gibt es aber auch eine Führung, Livemusik und Mitbringbuffet.
Die Ostrale Biennale lädt heute und morgen zum Familienwochenende mit Rätseljagd durch die Ausstellung, Buchvorstellung mit Beate Baum, vergünstigten Eintrittspreisen für Sparkassenkunden und kostenfreien Führungen. Die Ausstellung ist regulär noch bis zum 5. Oktober geöffnet.
Sonntag, 3.8.
In Dresden sind seit Donnerstag (31.7.) mit den Finals verschiedene finale Wettkämpfe Deutscher Meisterschaften im Sport zu Gast, die Ihr manchmal sogar für lau besuchen könnt. Die ersten Wettkämpfe starten heute um 9.30 Uhr mit dem Spiel um Platz 3 der Herren/Mixed im Flag Football in der Teamsport Arena, um 19 Uhr gibt es dann die Finals der Männer und Frauen im Trampolinturnen in der JOYNEXT Arena zu bewundern. Sport frei!
Bis morgen können sich junge Menschen bis 25 Jahre übrigens noch für den Deutschen Multimediapreis mb21 bewerben. Das Jahresthema 2025: „Worth it!“
Text: Nadine Faust
Foto: Amac Garbe