Die Carolabrücke ist fast weg, der Palaissommer überwiegend vorbei, doch nach den regnerischen Tagen wird der Sommer noch einmal zeigen, was er kann. Bei uns gibt es dazu Veranstaltungen für drinnen und draußen.
Montag, 21.7.
Im Studierendenclub Traumtänzer (Budapester Straße 24a) wird um 20 Uhr bei „Books ’n‘ Booze“ gelesen und getrunken. Besprochen wird „The Haunting of Hill House“ von Shirley Jackson, ein Horrorroman von 1959. Genießt in gemütlicher Runde die Gedanken der anderen und ein kühles Getränk!
Dienstag, 22.7.
Im Programmkino Ost (Schandauer Straße 56) seht Ihr ab 19.45 Uhr das Biopic „Leonora im Morgenlicht“ über die Surrealistin Leonora Carrington, die u. a. mit Max Ernst zusammenarbeitete und die sich von ihrer Liebe zur Malerei durch das Leben führen ließ. In der Hauptrolle zu sehen ist Olivia Vinall, Max Ernst wird von Alexander Scheer gespielt. Karten kosten normal acht Euro, für Unter-30-Jährige sieben Euro.
Mittwoch, 23.7.
Der Poetry Slam „Geschichten übern Gartenzaun“ in der Groovestation (Katharinenstraße 11-13) feiert sein 14-Jähriges. Daher ist das Thema der heutigen Veranstaltung „Erotik“. Lesen werden: Samson, Ortwin Bader-Iskraut und Arnold Pretzlaw aus Berlin sowie Eva Stützer aus Freiberg und Mac Bobzin aus Leipzig. Los geht es um 19.30 Uhr. Karten kosten im Vorverkauf 13 Euro inkl. Gebühren, an der Abendkasse 14 Euro.
Im Blue Note (Görlitzer Straße 2b) spielt um 20 Uhr die Band Appaloosa Weltmusik, Jazz und Hip-Hop. Das Besondere: Neben Piano und Saxophon hört Ihr auch ein Vibraphon, was dem Klang etwas Schwebendes verleiht. Auf der Bühne seht Ihr: Sandrine Ramamonjisoa, Paul Laga, Bertram Liebmann, Natasha Zaychenko und Nikolas Siess. Der Eintritt ist frei, um Spende wird gebeten.
Donnerstag, 24.7.
Weiter elbabwärts, auf der Wiese des Japanischen Palais (Palaisplatz 11), tummelt sich ab 18 Uhr das Who-is-Who der Dresdner Literaturszene. Bei der „Langen Neustadt-Lesenacht“ im Rahmen des Festivals Karierte Katze hört Ihr u. a. Texte von René Seim, Anton Launer, Holger John und Oskar Staudinger. Musikalisch untermalt wird die Veranstaltung von Philipp Gottesleben am E-Cello. Der Eintritt ist frei.
Der Offspace Pinky Projects (Rudolf-Leonhard-Straße 19) feiert um 18 Uhr sein Einjähriges. Neben der Laudation von Theo Krauß sind u. a. Elena Dratva und Sona Wolf zu Gast. Getränke und Kuchen gibt es auch.
Bei den Filmnächten am Elbufer macht Ihr ab 20 Uhr einen Ausflug in die 70er. Bei „Abbamania – the Show“ erlebt Ihr für 29,90 Euro ab 20 Uhr die größten Hits der schwedischen Kultband. Ideal zum Tanzen, Flirten und Loslassen.
Freitag, 25.7.
In der Rinne Dresden (Messering 6) finden bis Sonntag die „Harley Days Dresden“ statt. Bestaunt die titelgebenden Motorräder, macht Probefahrten und lauscht Bands wie Audiogun, Velvet Rush und Suffy Sand Rocats! Am Sonntag ab 12 Uhr gibt es außerdem eine Biker Parade. Los geht es heute um 14 Uhr, Samstag und Sonntag um 10 Uhr. Karten kosten pro Tag 15 Euro, für das gesamte Wochenende 24 Euro.
Im Oktogon der Hochschule für Bildende Künste (Georg-Treu-Platz 1) eröffnet um 19 Uhr die Diplomausstellung. Absolvent:innen des aktuellen Jahres zeigen, was sie gelernt haben, und geben einen Hinweis auf ihr zukünftiges Schaffen. Ob Plastik oder Malerei, Objekt-Kunst oder Collage – die Themen und Ausdrucksmittel sind tief. Der Eintritt – abseits der Eröffnung – kostet sechs Euro normal, vier Euro ermäßigt.
Samstag, 26.7.
In der Alten Gärtnerei Pieschen (Heidestraße, gegenüber Nr. 21) lautet das Motto heute „Botanik & Probieren – Führung im Naschgarten“. Bei der Veranstaltung um 10.30 Uhr könnt Ihr Pflanzen kennenlernen, Anekdoten lauschen und natürlich Früchte naschen. Karten kosten zwischen neun und 15 Euro, um Anmeldung bis Freitag wird gebeten.
Freunde fröhlicher Rhythmen begeben sich um 22 Uhr ins Zentralwerk (Heidestraße 2). Bei „Club Foyer #6 – Drum & Bass Party“ spielt Complex 84 auf Schallplatten, bis die Teller glühen. Geboten wird u. a. Jungle und Dubstep.
Sonntag, 27.7.
Bei „Kultur am Pavillon“ am Pavillon an der Albertbrücke hört Ihr ab 16 Uhr die Cottbusser Singer-Songwriterin Lena Hauptmann. Die studierte Jazzsängerin wurde mit vielen Preise ausgezeichnet und singt neben Englisch und Brasilianisch auch Songs auf Sorbisch.
Im Erich-Kästner-Haus (Antonstraße 1) ist um 17 Uhr bei „Zwei Sprachen, ein Lottchen – Kästner neu erzählt“ die ukrainische Übersetzerin Mariia Vachko zu Gast, die an der ukrainischen Fassung von Kästners „Das doppelte Lottchen“ arbeitet. Mit Andrea O’Brien und Jana Krötzsch spricht sie nicht nur über den Autor und seine Bücher, sondern auch über die sprachlichen und kulturellen Herausforderungen, die entstehen, wenn man ein Werk in eine andere Sprache überträgt. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.
Text: Vivian Herzog
Foto: Amac Garbe