Der Sommer in all seiner Schönheit zieht manchen nicht in die Ferne, sondern hält ganz nah. Denn auch in Dresden kann man in dieser Woche viel machen. Vergesst den Sonnenschutz nicht und trinkt ausreichend!
Montag, 7.7.
Beim Palaissommer auf dem Neumarkt hört Ihr Andrea Šulcová, die in Tschechien aufgewachsen ist, aber in Dresden lebt. Sie hat in Prag und Graz studiert und spielte in zahlreichen Ländern Europas. Nun ist die Flötistin als Singer-Songwriterin und Lehrerin unterwegs und hat 2022 ihr Debütalbum veröffentlicht. Das Konzert beginnt um 18 Uhr.
Dienstag, 8.7.
Das Projekt Studis gegen Rechts veranstaltet ein Sommerfest auf der Treffz-Wiese (Zellescher Weg 16). Ab 16 Uhr gibt es Grillgut und Getränke sowie viele gute Gespräche.
Das Zentrum für Italienstudien zeigt den Film „Nuovo Cinema Paradiso“ aus dem Jahre 1988 als Original mit Untertiteln. Geschildert wird die Geschichte des Regisseurs Salvatore di Vita, der sein Heimatdorf nach einer unglücklichen Liebe verlässt und nach 30 Jahren zurückkehrt. Dreh- und Angelpunkt seiner Kindheit und Jugend, und auch der Rahmen des Filmes, bildet das titelgebende Kino. Los geht es um 18.30 Uhr im Raum 004 der Wiener Straße 48.
Im Erich-Kästner-Haus (Antonstraße 1) findet heute der „Buchsalon“ statt. Drei Kritiker:innen bzw. Autor:innen unterhalten sich über Neuerscheinungen sächsischer Künstler:innen, darunter „Deutsche im Wind“ von Michael Bittner. Außerdem liest Thomas Podhostnik aus „Dear Mr. Saunders. Chatanga“. Los geht es um 19 Uhr, Karten kosten acht Euro normal, fünf Euro ermäßigt und um Anmeldung wird gebeten.
Mittwoch, 9.7.
Im Blue Note (Görlitzer Straße 2b) spielt ab 20 Uhr Steve Voltz. Der Amerikaner lebt seit Jahren in Dresden und ist u .a. im Duo „Riley & Voltz“ und mit seinen Brüdern als „Voltz Brothers“ zu hören. Heute erlebt Ihr ihn solo mit Bluegrass, Folk und Americana. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Donnerstag, 10.7.
Im Club Aquarium (St. Petersburger Straße 21) tanzen ab 20 Uhr die Noten. Bei „Sänger:in gesucht! Karaoke im Aquarium“ stellt Ihr Euch ans Mikro und schmettert fetzige Songs. Qualität ist zweitrangig, der Spaß steht im Vordergrund.
Bei den Filmnächten am Elbufer seht Ihr ab 21.30 Uhr bei der „Kurzfilmnacht“ u. a. den Klassiker „Shit Happens“ aus dem Jahre 1993, „Fliegen“ mit Sandra Hüller und den Animationsfilm „Mensch und Maschine“. Ein Highlight ist der Splatter-Lehrfilm „Staplerfahrer Klaus“, der zeigt, wie man sich in einem Lager auf einem Gabelstapler nicht benehmen sollte. Karten kosten 12,50 Euro.
Freitag, 11.7.
Im Zentralwerk (Riesaer Straße 32) gibt es ab 15 Uhr ein „Feministisches Sommerfest“. Geboten werden Stände, Workshops und Musik. Essen und Trinken gibt es auch.
Auch der StuRa der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden feiert seine Sommerparty, los geht es hier ab 18 Uhr. Um 19 Uhr gibt es eine Happy Hour. Das Fest findet statt vor dem Neubau der Hochschule (Wettiner Platz 13).
Auf dem Scheune-Vorplatz (Alaunstraße 36-40) findet wieder eine „Silent Sound Disco“ statt. Um 21 Uhr geht es los, um 1 Uhr nachts ist der Spaß vorbei. Geboten werden drei DJs und, gegen eine Gebühr von drei Euro, Kopfhörer, damit Ihr zwischen den drei Kanälen wechseln könnt.
In der Groovestation (Katharinenstraße 11-13) feiert Ihr ab 22 Uhr „MilkShake“ mit Special Guest Jenny Sharp. Geboten wird Hip-Hop der 2000er und R’n’B, Deutschrap eingeschlossen. Karten kosten im Vorverkauf bzw. bis 23 Uhr 5,50 Euro, danach zahlt Ihr sieben Euro.
Samstag, 12.7.
Der Studierendenclub Traumtänzer (Budapester Straße 24a) ruft auf zur „Festival Feeling Party“. Ab 17 Uhr gibt es Rock von Bullock, mascarablue und Big Pile, außerdem könnt Ihr Flunkyball spielen, Getränke schlürfen und quatschen. Der Eintritt ist frei, um Spende wird gebeten.
In der Annenkirche (Annenstraße 23) singt ab 19 Uhr der Kammerchor der Universität Dresden. Bei „Homecoming“ werden Werke von Rachmaninov, Dowland, Meyer und Råberg präsentiert. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Im Kino im Kasten (August-Bebel-Straße 20) seht Ihr um 19.30 Uhr englisches Theater. The TUDORS (Technische Universität Dresden Off their Rockers Shakespeareans) führen das Musical „Bonnie & Clyde“ auf, das 2009 erstmals in San Diego aufgeführt wurde. Das Stück wurde von Frank Wildhorn, Don Black und Ivan Menchell kreiert und hat zahlreiche Adaptionen in Ländern der ganzen Welt erlebt. Der Eintritt für die Aufführung beträgt zwei Euro und kommt wohltätigen Zwecken zugute.
Sonntag, 13.7.
Bei „Kultur am Pavillon“ an der Albertbrücke spielt heute die Band Sweet Confusion. Steffi Breiting am Mikro, Tobias Hillig an der Gitarre, Volkmar Große an Bassgitarre und Kontrabass und Jeff Allen am Schlagzeug zeigen, wie man Rock und Soul verbindet. Los geht es um 16 Uhr.
Text: Vivian Herzog
Foto: Amac Garbe