Unsere Tipps der Woche

Rappelvoll ist der Veranstaltungskalender in Dresden. Doch unsere „Ostereiersuche“ hat ein wenig Licht ins Dickicht gebracht.

Montag, 7.4.

Studierende der Evangelischen Hochschule Dresden können sich noch heute für Stipendien für Auslandsaufenthalte im Rahmen des Promos-Programms bewerben. Auch an der HfM, der HTW oder auch TU Dresden können sich Studierende bewerben.

Ebenso heute: der BasTTelabend im Studierendenclub Traumtänzer, bei dem Ihr ab 20 Uhr Ostereier mit sorbischer Wachstechnik bemalen könnt.

Dienstag, 8.4.

Im Innenhof des Stadtbezirksamtes Altstadt werden heute von 15.30 bis 17.30 Uhr über 60 Damen-, Herren- und Kinderfahrräder, Mountain- und E-Bikes versteigert, die vor mindestens sechs Monaten in der Stadt gefunden und nicht abgeholt wurden. Zahlung in bar, mit EC- oder Kreditkarte möglich.

Mittwoch, 9.4.

Die International Coffee Hour des Studentenwerk Dresden startet in eine neue Saison. Zur heutigen Willkommensveranstaltung trefft Ihr um 17 Uhr im StudentenwerksForum in der Schnorrstraße 10 ein, lernt bei Kaffee und Kuchen deutsche und internationale Studierende kennen und fragt die Tutor:innen Löcher in den Bauch. Nächste Woche werden dann Ostereier gesucht.

Der Fachschaftsrat Mathematik der TU Dresden lädt heute um 18.30 Uhr zudem zum Schach- und Spieleabend in den Willers-Bau der TU Dresden (WIL/C105) ein.

Und schon um 18 Uhr: ein bundesweites Vernetzungstreffen gegen Kürzungen via Videocall. Das regionale Treffen findet hingegen am Dienstag (8.4., 17.30 Uhr) im Dresdner Volkshaus statt.

Donnerstag, 10.4.

Heute startet der neue Film des französischen Regisseurs Éric Besnard, der mit „Birnenkuchen mit Lavendel“ größere Bekanntheit erlangte, in den deutschen Kinos. Mit „Louise und die Schule der Freiheit“ taucht Besnard ins Ende des 19. Jahrhunderts ein, als eine Lehrerin aus Paris eine Schule auf dem Land eröffnen soll und dabei erwartungsgemäß auf Widerstand stößt. Der Film läuft in Dresden im Programmkino Ost, im Zentralkino und in der Schauburg an.

Auch heute: die Eröffnung des Kooperationsprojektes „Wasser ist nicht nur zum Waschen da“ der Fachklasse Sery der Hochschule für Bildende Künste Dresden in Zusammenarbeit mit Architekturstudierenden der Technischen Universität Wien. Um 19 Uhr in der Gewandhausstraße 2/Wilsdruffer Straße 7.

Heute um 19 Uhr startet zudem die Weiterbildungsreihe der Refugee Law Clinic Dresden mit dem Thema Bleiberecht.

Freitag, 11.4.

In der Motorenhalle des riesa efau wird heute um 20 Uhr die Ausstellung „IN_LIEBE“ eröffnet. Dabei loten Künstler:innenduos oder -kollektive die Liebe in all ihren Aspekten aus, wobei der Fokus aufs gemeinsame Erarbeiten gelegt wird. Zudem startet heute um 16 Uhr der zweitätige Workshop „IN_LIEBE:tätig sein“, der das verbindende Element von Kunst hinterfragt. Die Teilnahme ist kostenfrei, aber eine Anmeldung erforderlich.

Auch heute: Speisen im Kino im Club Passage in Gorbitz. Um 19 Uhr gibt es Buffet, um 20 Uhr startet der Film „Madame Mallory und der Duft von Curry“. Kostenpunkt: 18 Euro.

Außerdem ist globaler Fridays-for-Future-Aktionstag. Treff in Dresden um 14.30 Uhr auf dem Schlossplatz.

Samstag, 12.4.

Im Kulturhof des riesa efau in der Adlergasse 10 ist heute Frühlingstauschmarkt samt Mitbringfrühstück. Von 10 bis 14 Uhr könnt Ihr zusammen frühstücken sowie Kleider, Pflanzen und Ideen teilen.

Sonntag, 13.4.

In der robotron-Kantine ist nur noch bis heute „Olicía: Out of the Blue – The Exhibition“ zu sehen und erleben, eine Mischung aus Ausstellung und Album-Release in Verbindung mit einer Reihe von Konzerten. Vor der Finissage um 15 Uhr ist um 12 Uhr das Bookzin Stadtluft Dresden mit einer Matinee zu Gast. Vorgestellt wird der neunte Band des Buchmagazins, zu Gast sind Künstlerin Stephanie Lüning, Semperoper-Intendantin Nora Schmid, Schriftsteller Jens Wonneberger, die Autor:innen Kerstin Klauer, Adina Rieckmann und Dieter Herz, Psychologin Julia Schellong, Journalist Andreas Berger und die Musiker:innen von Banda Comunale und Olicía. Der Eintritt ist frei, aber da es sich um eine Benefiz-Veranstaltung für die Sanierung der denkmalgeschützten robotron-Kantine handelt, deren Erhalt bedroht ist, freuen sich die Veranstalter:innen über Eure Spenden.

12 und 15 Uhr sind auch die Zeiten, zu denen Ihr im Rahmen von PARCOURS3 #1 von  Svea Duwe die villa\wigman erleben könnt. Kostenpunkt: ermäßigt 12, normal 20 Euro.

Am letzten Tag der Abschlussausstellung der Meisterschüler:innen der HfBK Dresden M25 gibt es um 16 Uhr noch mal eine Kuratorinnenführung oder ein Künstler:innengespräch. Start: 16 Uhr. Der Eintritt kostet ermäßigt vier, regulär sechs Euro.

Text: Nadine Faust

Foto: Amac Garbe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert