Heute in einer Woche ist die Wahl bereits vorbei und Deutschland ein anderes. Damit Ihr neben Kandidaten und Parteien checken noch genügend Ablenkung habt, sind hier unsere Tipps für die kommenden sieben Tage.
Montag, 17.2.
Im Kukulida (Martin-Luther-Straße 1) findet um 19 Uhr der Künstlertreff Dresden statt. Tauscht Euch mit anderen über Eure und deren Kunst aus, trinkt Kaffee, esst Kuchen und genießt die kreative Atmosphäre!
Wer lieber hört als sieht, begibt sich um 19 Uhr ins Café Saite (Seitenstraße 4b). Cellist Johann von Ruthendorf und Pianist Sebastian Wappler spielen eigene Kompositionen mit melancholischen Tönen und bringen die Trommelfelle sanft zum Schwingen.
Dienstag, 18.2.
Im Kleinen Haus des Staatsschauspiels (Glacisstraße 28) seht Ihr ab 19.30 Uhr „Cyrano de Bergerac“ nach Martin Crimp. Das Stück handelt von einem Poeten, der einem Schönling die Briefe vorschreibt, damit dieser eine Frau beeindrucken kann. Gleichzeitig verlangt man vom Poeten, in den Krieg zu ziehen. Ein Abend über Kunst, Verantwortung und die Frage, ob ein schöner oder ein intellektueller Schein besser ist. Karten kosten normal 23 bis 26 Euro, Studierende zahlen die Hälfte.
Mittwoch, 19.2.
Nach der aufregenden Feier zum 20-jährigen Jubiläum in der Schauburg kehrt die Lesebühne „Sax Royal“ wieder zur gewohnten Location in der Groovestation (Katharinenstraße 11-13) zurück. Ab 19.30 Uhr hört Ihr Michael Bittner, Roman Israel, Max Rademann, Gesine Schäfer und als Gast Uli Hannemann aus Braunschweig. Erlebt einen Abend voller nachdenklicher und skurriler Texte! Karten kosten im Vorverkauf 8,20 Euro zzgl. Gebühren.
Donnerstag, 20.2.
Im Erich-Kästner-Museum (Antonstraße 1) seht Ihr ab 19 Uhr einen Impulsvortrag zum Thema „Erich Kästners Arbeit an seinen Kriegserinnerungen 1945“. Gezeigt werden Tagebuchauszüge des Künstlers und wie er diese nach dem Krieg überarbeitet hat. Es sprechen Justus H. Ulbricht, Andrea O‘Brien und Noëlle Waibel-Richard. Karten kosten acht Euro normal, fünf Euro ermäßigt. Um Voranmeldung wird gebeten.
Freitag, 21.2.
Freunde elektronischer Musik genießen ab 20 Uhr im Festspielhaus Hellerau (Karl-Liebknecht-Straße 56) „raster. soundtrack europe 20—25“. Zu hören sind die Estin Maarja Nuut, Alwin Weber, Camilla Pisani u. a. Erhaltet einen Einblick, was Europa in diesem Genre bewegt und wo die Reise hingeht! Karten kosten normal 21 Euro, ermäßigt 14 Euro.
Samstag, 22.2.
Am Studierendentheater Die Bühne (Teplitzer Straße 26) seht Ihr ab 20.15 Uhr die Biografie „Frida Kahlo“. Inszeniert von Yassin Trabelsi, blicken Cora Boberlin und das Ensemble auf eine Künstlerin zwischen Kunst und Krankheit, Nationalbewusstsein und einer problematischen Beziehung. Eine Frau mit intensiven Empfindungen, die sie in gewaltige Bildern umsetzte. Karten kosten normal neun Euro, ermäßigt fünf Euro.
Sonntag, 23.2.
Heute findet die Wahl zum 21. Bundestag statt. In Dresden habt Ihr also die Wahl zwischen 8 (Wahlkreis Dresden I) bzw. 11 (Wahlkreis Dresden II) Direktkandidat:innen und zahlreichen Parteien. Die Wahlbüros sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Bitte denkt daran, Eure Wahlbenachrichtigung und Euren Personalausweis mitzubringen! Als Briefwähler:in solltet Ihr Euren Stimmzettel rechtzeitig versenden, ansonsten müsst Ihr ihn bis 18 Uhr in den Briefkasten am Rathaus einwerfen. Die Stadt Dresden versorgt Euch mit weiteren Informationen, u. a. einem Wahllokalfinder und den Musterstimmzetteln.
Das Zentralwerk (Riesaer Straße 32) lädt ab 11 Uhr zum „Nachbarschaftsbrunch“. Waffeln und Crêpes gibt es, außerdem Tee und Kaffee. Weitere Speisen dürfen mitgebracht werden. Lernt neue Freunde kennen und trefft alte Bekannte und erlebt, wie vielseitig ein Stadtteil sein kann!
Die Offene Bühne präsentiert, wie an jedem letzten Sonntag eines jeden Monats, wieder kleine und große Künstler:innen. Ob alter Hase oder junger Hüpfer, Poesie oder Mann mit Gitarre, geboten wird ein entspannter Abend, bei dem keiner weiß, was genau passiert. Los geht es um 20 Uhr im Stadtteilhaus Neustadt (Prießnitzstraße 18), der Eintritt ist frei.
Text: Vivian Herzog
Foto: Amac Garbe