Während der Herbst volle Fahrt aufnimmt, gibt auch das Dresdner Veranstaltungskarussell so richtig Gas. Aber auch darüber hinaus werdet Ihr fündig, wenn Ihr Euer Semesterticket zückt. Wir geben eine kleine Orientierungshilfe.
Montag, 27.10.
Im Zentralkino gibt es heute um 19 Uhr die Premiere des Puppentrickfilms „Memory Hotel“ von Filmemacher Heinrich Sabl zu sehen, der in der Nähe von Görlitz aufgewachsen ist. 25 Jahre dauerte es, bis sein dystopisches 100-Minuten-Werk fertig war. Kino-Kenner Andreas Körner moderiert und auch der Regisseur ist zu Gast im prämierten Kino. Unlängst bekam es von der Mitteldeutschen Medienförderung den Preis für das beste Jahresfilmprogramm 2024. Ein Grund mehr, das Kino im Kraftwerk Mitte zu besuchen. Karten für diese Vorstellung kosten ermäßigt 8,50 Euro.
Farsi sprechen lernen könnt Ihr zeitgleich im Nerdpol Café (Bautzner Straße 53), denn dort trifft sich das Cafe Lingua Dresden. Ab 20.30 Uhr wird dann gespielt.
Und schon um 17 Uhr: Siebdruck und Input zum Thema „Klimagerechtigkeit unter Druck“ im Greenpeace-Büro (Martin-Luther-Straße 11) im Rahmen des Linken Monats zum Semesterstart.
Heute startet das 68. Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm, kurz DOK Leipzig. Bis Sonntag (2.11.) könnt Ihr 252 kurze und lange Filme und Extended-Reality-Formate in der Messestadt erleben, darunter die Filme der diversen Wettbewerbe. Außerdem könnt Ihr ab morgen jeden Tag einen Film bzw. eine Kurzfilmrolle online streamen. Los geht es mit „The Woman Who Poked the Leopard“, der die ugandische Feministin, Genderforscherin und Dichterin Stella Nyanzi porträtiert. Er läuft im Deutschen Wettbewerb Dokumentarfilm. Ein Film im Stream kostet fünf Euro. Vor Ort in Leipzig gibt es ermäßigte Tickets für acht Euro.
Dienstag, 28.10.
Auch die TU-Umweltinitiative begrüßt Euch im neuen Semester. Heute ab 16 Uhr wird im tuuwi-Garten (Mommsenstraße 5) gegrillt, am Sonntag (10 Uhr) macht Ihr Euch auf zu einer Kennenlernwanderung (Treff am Hauptbahnhof, Gleis 2) und am 4. November (18 Uhr) folgt das erste Plenum im Wohnzimmer der StuRa-Baracke.
Verschiedene Initiativen rufen heute anlässlich des Besuchs von Friedrich Merz zu einer Demonstration an der Staatskanzlei (Westseite/Carolaplatz) auf. Das Motto: „Wir sind das Stadtbild“. Ab 16 Uhr soll verdeutlicht werden, dass nicht Menschen mit Migrationshintergrund das Problem im Stadtbild sind, sondern wachsende soziale Ungleichheit, womit auch die Kürzungen im sozialen oder auch Kulturbereich adressiert werden. Es beteiligen sich Tolerave, Willkommen in Löbtau, Fridays for Future Dresden, Banda Comunale, das Bündnis gegen Kürzungen und mehr.
Mittwoch, 29.10.
Um Möglichkeiten zur Studienfinanzierung für internationale Studierende geht es heute um 16.40 Uhr im Hörsaalzentrum der TU Dresden (HSZ/101). Zunächst gibt der Studierendenrat der Uni einen kleinen Input, dann werden Fragen beantwortet – auf Englisch.
Digitales Wohlbefinden ist der Titel einer Veranstaltung des Medienkulturzentrums Dresden in der Bibliothek Neustadt oder online. Von 18.30 bis 20 Uhr geht es darum, Mechanismen von Nachrichten- und Social-Media-Plattform zu verstehen, mit den vielen digitalen Informationen klarzukommen und eine gesunde Balance zu finden. Die Teilnahme ist kostenfrei, aber eine Anmeldung vonnöten.
Im Cosmo-Wissenschaftsforum im Kulturpalast spricht die Juristin und Menschenrechtsaktivistin Claudia Kolarski heute über die „Klimakrise aus menschenrechtlicher Perspektive: Madagaskar“, denn wo früher üppiger Wald stand, herrschen heute Dürre und Flucht. Start: 19 Uhr.
Die Beerology 2025 geht in die nächste Runde. Heute um 19.30 Uhr geht es im Mondpalast um den sächsischen Dialekt, Internetkultur und Sprachwitz. Der Eintritt ist frei.
In der Zebradiele der Alten Mensa wird heute gequizzt. Ab 20 Uhr können Teams bis max. sechs Personen preiswerte Getränke schlürfen, während sie ihr Wissen testen. Anmeldung vonnöten.
Donnerstag, 30.10.
Halloween wird dieses Jahr schon einen Tag früher eingeläutet. Der Studierendenrat der Hochschule für Musik Dresden lädt ab 18 Uhr in die hochschuleigene Mensa, wo es erst mal einen Tanzkurs gibt, bevor ab 20 Uhr Bands der Hochschule aufspielen sowie ein paar Alumni. Um 23 Uhr werden dann die besten Kostüme prämiert, bevor Euch DJs in die Nacht geleiten.
Der Promovierendenrat der TU Dresden lädt derweil zum Halloween Pub Crawl. Start um 20 Uhr am Brunnen Albertplatz, Anmeldung erwünscht.
Reingefeiert wird ab 20 Uhr auch im Club Aquarium. Für Studis drei Euro Eintritt, sonst vier, mit Kostüm frei. Alternative: Halloween im Borsi, ebenfalls ab 20 Uhr.
Freitag, 31.10.
Der Unholy Club von Queer Pride Dresden feiert heute sein eigenes Halloween – und zwar im AZ Conni. Start um 19 Uhr, ab 20 Uhr bekommt Ihr Küfa.
Filmisch könnt Ihr Halloween ab 19.30 Uhr im Kino im Kasten feiern, das im September auch wieder eine Auszeichnung von der Mitteldeutschen Medienförderung entgegennehmen konnte.
Samstag, 1.11.
Die Werkstatt Prohlis lädt heute und morgen zum kostenlosen Workshop „Selbstbau Lastenrad und Anhänger“. Jeweils von 10 bis 18 Uhr wird upgecycled und gekocht, und das alles für lau. Nur anmelden müsst Ihr Euch, und zwar schon bis Montag (27.10.). Eine Flinta*-Fahrradselbsthilfewerkstatt gibt es übrigens wieder am 29. Oktober und am 26. November (jeweils 17 bis 20 Uhr).
Einen chinesischen Filmabend zum Thema Freiheit veranstaltet heute das Deutsche Hygiene-Museum Dresden. Ab 17 Uhr gibt es einen Lang- und zwei Kurzfilme zu sehen, dazwischen und danach gibt es einen chinesischen Imbiss und Möglichkeiten zum Austausch. Ende gegen 21 Uhr, Tickets ab drei Euro.
Sonntag, 2.11.
Bevor Ende November wieder die Aschenbrödel-Ausstellung ins Schloss Moritzburg einzieht, könnt Ihr heute letztmalig die Sonderausstellung „Dünnes Eis – Inuit zur Schau gestellt“ besuchen. Sie ist zwar etwas konfus aufgebaut, vollzieht aber umfangreich die Tour der beiden Inuit George und Mary aus der kanadischen Provinz Labrador nach, die in Europa bei Menschenschauen vorgeführt wurden, u. a. in Moritzburg und Dresden. Dabei werden auch Themen wie Völkerkundemuseen und Selbstermächtigung gestreift. Geöffnet 10 bis 18 Uhr, ermäßigter Eintritt ins gesamte Schloss für zehn Euro. Nehmt Euch Zeit!
Text: Nadine Faust
Foto: Amac Garbe