Unsere Tipps der Woche

Der Herbst klopft an unsere Türen und so wie die Blätter von den Bäumen fallen, so steigt auch die Veranstaltungsdichte. Wir sind für Euch abgetaucht in den Laubhaufen.

Montag, 15.9.

Was Wohnungslosigkeit für viele Menschen bedeutet, könnt Ihr noch bis zum 18. September in der Fotoausstellung „Du im Spiegel: Jeder Mensch hat das Recht auf Hoffnung“ im Foyer der Evangelischen Hochschule Dresden sehen – täglich von 8 bis 17 Uhr.

Dienstag, 16.9.

Im Verkehrsmuseum Dresden steht im Rahmen des Forum Mobilität heute „Auf bröselnden Brücken. Eine Podiumsdiskussion über den Sanierungsstau und wie wir ihn auflösen“ auf dem Programm. Ab 19 Uhr diskutieren Stephan Berger, Abteilungsleiter Mobilität im Sächsischen Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung, Claudia Fugmann, Vizepräsidentin der Ingenieurkammer Sachsen sowie Geschäftsführende Gesellschafterin fugmann & fugmann Architekten und Ingenieure GmbH, Stephan Kühn, Dresdner Bürgermeister für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften, und Prof. Steffen Marx, Direktor des Instituts für Massivbau der TU Dresden. Der Eintritt ist frei, zudem gibt es einen Livestream.

Mittwoch, 17.9.

Beim ADFC Dresden könnt Ihr heute wieder Euer Fahrrad codieren lassen. Zwischen 17 und 18 Uhr sind noch ein paar Termine frei. Kostenpunkt für Nichtmitglieder: 10 Euro. Anmeldung, Eigentumsnachweis und Personalausweis nicht vergessen!

Donnerstag, 18.9.

Am KLAGG artspace im Großen Garten veranstalten die Verantwortlichen der Professur für Gestaltungslehre der TU Dresden heute ab 18 Uhr ein Sommerfest. Man darf gespannt sein!

Lust auf Journalismus? Dann geht doch heute um 19 Uhr zum Stammtisch der Jugendpresse Sachsen in einer Bar in der Neustadt! Den genauen Ort erfahrt Ihr via Direktnachricht über Instagram. Auch wir suchen jederzeit nach neuen Mitschreiber:innen. Meldet Euch dafür einfach bei uns!

Freitag, 19.9.

Die Filmgalerie Phase IV startet in Kooperation mit dem Thalia-Kino eine neue „Tour du Cinéma“, dieses Mal zum Thema Außenseiter:innen. Los geht es heute um 20 Uhr mit „Die Passion der Jungfrau von Orléans“ aus dem Jahre 1928. Eintritt gegen einen Obolus von acht Euro, für Vereinsmitglieder ist der Eintritt frei.

Heute starten auch die Datenspuren 2025, ein Symposium des Chaos Computer Clubs Dresden, im Zentralwerk. Der Eintritt ist frei, los geht es um 16 Uhr.

Außerdem wird heute am Bolzplatz im Hagebuttenweg 16 getanzt, denn die Testphase des Projekts „[Bolz]Platz für alle“ endet vorerst. Start: 18 Uhr.

Unter den lokalen Weinfesten ist das in Radebeul vielleicht das schönste, denn es verbindet Wein und Gesang mit Straßentheater. Start heute um 17 Uhr, der Eintritt ist (nur) heute Abend frei.

Samstag, 20.9.

In der Zentralbibliothek im Kulturpalast steigt heute das mittlerweile 16. Comicfest mit Workshops, Comic-Kunst-Börse, Ausstellungen, gemeinsamem Supercomic aller Besucher:innen, Comic-Rallye sowie Quiz. Los geht es um 10 Uhr, der Eintritt ist frei. Für einige Workshops muss man sich anmelden.

Fridays for Future am Samstag? Ja, und zwar um 13 Uhr auf dem Schlossplatz!

Auch heute: die Rätselrallye in der Friedrichstadt von Zum Rostigen Ross (Start um 14 Uhr in der Berliner Straße) sowie der 4. CSD in Döbeln. Auch der startet um 14 Uhr – am Bahnhof.

Und abends? Feministisches Open-Air-Kino beim Tattoo-Café Peckerl in der Rudolf-Leonhard-Straße. Start des Films „Smoke Sauna Sisterhood“ um 20 Uhr. Eintritt gegen Spende.

Sonntag, 21.9.

Das Umweltzentrum Dresden in der Friedrichstadt wird schon 35 Jahre alt und gewährt heute von 10 bis 14 Uhr einen Einblick in die eigenen Projekte wie Europe Direct Dresden, Bienenbrückenbauen oder auch die Wildvogelauffangstation. Außerdem gibt es Führungen über Friedhof und Gärtnerei.

Tausch & Rausch heißt es heute ab 15 Uhr im Gartenlokal Fortschritt, um 18 Uhr gibt es sogar eine Auktion. Auch für das leibliche Wohl und Musik ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.

Um 13 Uhr könnt Ihr zudem beim Hechtwandertag den Dresdner Heller erleben.

Text: Nadine Faust

Foto: Amac Garbe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert