Wenn die Tage kühler werden, scheint die Veranstaltungsdichte indirekt proportional zuzunehmen. Was diese Woche in Dresden und Sachsen los ist, erfahrt Ihr in den Veranstaltungstipps.
Montag, 25.8.
Noch bis Freitag ist die Stipendiat:innenausstellung Stip(p)Visite der Internationalen Dresdner Sommerakademie für Bildende Kunst in der Galerie Adlergasse zu sehen, heute von 10 bis 13 sowie 16 bis 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Dienstag, 26.8.
Um „Der Missbrauch von Flüchtlingen als Waffe – Migration als neues Instrument hybrider Kriegsführung“ geht es heute um 19.30 Uhr in der Frauenkirche Dresden. Ins Gespräch kommen Katja Meier, Mitglied des sächsischen Landtages und ehemalige Sächsische Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung; Katharina Thote, Repräsentantin des UNHCR in Deutschland; Dr. Anne Koch, Leiterin des Projekts „Strategische Flucht- und Migrationspolitik“, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Dominik Steiger, Wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für Internationale Studien an der TU Dresden. Der Eintritt ist frei.
Auch heute: das nächste Plenum von Studis gegen Rechts im Seminargebäude 1 um 19 Uhr.
Mittwoch, 27.8.
Zum Feierabend noch fix die aktuelle Truckerausstellung oder die begleitende Schau mit Fotos von Simone Demandt im Verkehrsmuseum anschauen? Dann nutzt doch das Happy-Hour-Ticket zwischen 17 und 18 Uhr, das Euch ermäßigt nur zwei Euro kostet! Ist gesünder als eine Kugel Eis.
Donnerstag, 28.8.
Wie riecht Dresden? Das fragt das Buchmagazin Stadtluft Dresden heute um 20 Uhr in einer Veranstaltung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden. Schriftstellerin Marlen Hobrack liest dabei ihren von ihr selbst illustrierten Text über eine Luft-Pionierin, Johann von Ruthendorf spielt Violoncello, SchauspielerinKathleen Gaube liest einen Text über den Geruch der Stadt und Parfümeur Uwe Herrich lässt den Duft der Stadt auferstehen. Moderiert wird der Abend von Stadtluft-Mitherausgeber und Fotograf Amac Garbe. Am Wochenende könnt Ihr im Hygiene-Museum außerdem beim interaktiven Spiel „Im Garten am Ende der Zeit“ mitmachen. Tickets gibt es jeweils ab sieben Euro.
Und wer in die Kulturhauptstadt fährt, kann mal musikalisch „Talkin‘ about a Revolution“. Dazu lädt die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung um 18 Uhr ins Projektbüro Chemnitz. Mit Ohrwurmgarantie!
Freitag, 29.8.
Apropos Marlen Hobrack: Mit ihrem neuen Buch „Erbgut“ ist sie heute beim Kunstverein Dresden zu Gast. Darin wirft sie einen Blick auf die Mütter in der DDR und wie das auf ihre Kinder wirkt. Hobrack liest ab 19 Uhr im Rahmen des heutigen Galerienrundgangs von Dresden Contemporary Art.
In Struppen startet heute das möglichst nachhaltige Weites Feld Festival, das mit Konzerten, Theater, Clownerie, Mitmachangeboten, Workshops & Co. bis Sonntag andauert. Die Ticketpreise starten bei 10 Euro. Los geht es heute um 17 Uhr.
Samstag, 30.8.
Im im Kultur- und Veranstaltungszentrum Börse Coswig gastiert heute von 10 bis 14 Uhr die Berufs- und Studienorientierungsmesse Coswig, wobei Ihr Euch über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informieren könnt. Dabei sind zahlreiche Unternehmen, Unis, Fachhochschulen, Berufsakademien und andere Bildungsträger vertreten. Vorträge geben Einblicke in Themen wie den Pflegeberuf oder Arbeiten im Silicon Saxony. Der Eintritt ist frei.
Im Kraftwerk Mitte wird heute wieder ausgiebig gefeiert. Von 11 bis 22 Uhr könnt Ihr das gesamte Gelände erkunden, und zwar kostenfrei. Ihr könnt etwa beim Filmflohmarkt des Deutschen Instituts für Animationsfilm stöbern, bei Führungen die Staatsoperette oder auch die Brauerei von Lohrmanns kennenlernen oder z. B. der Musik von Kabelbruch und vielen anderen lauschen. Fürs leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt.
Das 100. Jubiläum der Palucca Hochschule für Tanz wird heute von 12.30 bis 14.30 Uhr noch einmal im Archiv der Avantgarden begangen – mit einer Pop-up-Ausstellung und einer Improvisationsperformance im Garten des ADA (13 Uhr). Der Eintritt ist frei.
Auch heute: Black Candle Gothic Party im Studentenclub Countdown. Start: 21 Uhr. In der Naturschutzstation Dachsenberg lädt die Naturjugend Dresden von 10 bis 16 Uhr zum Sommerfest. Und im Hechtviertel wird ganztags beim Hechttag gefeiert.
Sonntag, 31.8.
Im Albertinum endet heute die Sonderausstellung „Aus der Reihe tanzen. Aktionskünstlerinnen in der DDR“ und zum Abschluss gibt es um 15 Uhr noch mal einen kostenlosen Kuratorinnen-Rundgang, der sich mit den mutigen Performances von sechs Künstlerinnen der DDR auseinandersetzt, darunter Gabriele Stötzer und Christine Schlegel. Tickets fürs Albertinum bekommt Ihr für ermäßigte 10,50 Euro. Eine Einzelausstellung zu Christine Schlegel gibt es übrigens bis zum 21. September in der Städtischen Galerie zu sehen – freitags ab 12 Uhr sogar eintrittsfrei.
Auch heute: das HandmaDDe-Sommerspezial in Moritzburg von 10 bis 18 Uhr in und um Adams Gasthof. Eintritt gegen eine Zahlung von fünf Euro.
Text: Nadine Faust
Foto: Amac Garbe