Diese Woche enden nicht nur einige Bewerbungsfristen, sondern Ihr könnt auch Kunst und Kultur erleben oder Euch selbst engagieren. Wir verraten Euch wo und wie. Außerdem haben wir mal wieder eine Verlosung für Euch in petto.
Montag, 14.7.
Heute ist der letzte Tag, um Kommunen, Projekte oder didaktisches Material für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie vorzuschlagen.
Dienstag, 15.7.
Noch heute bis Mitternacht können sich Studierende oder Studienbewerber:innen der TU Dresden für das Deutschlandstipendium bemühen. Wenn Ihr Fragen zum Prozedere habt, könnt Ihr diese heute von 10 bis 11 Uhr im Chat loswerden. Als Studierende der Hochschule Zittau/Görlitz müsst Ihr schneller sein: Die Bewerbungsfrist endet am Montag (14.7.). HTW-Studierende haben noch bis Ende Juli Zeit.
Mittwoch, 16.7.
Im Zentralwerk findet heute wieder eine Pecha Kucha Night statt, die offene Bühne für Inspiration und Vernetzung. Kulturschaffende präsentieren dabei in jeweils 6 Minuten und 40 Sekunden verschiedene Initiativen und Orte, etwa das Volkshaus Cotta oder das Trafohaus Pieschen. Um 20 Uhr im Foyer, der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 17.7.
Kennt Ihr eigentlich das Grüne Brett der BUND Jugend? Hier findet Ihr Veranstaltungen rund um grüne Themen. Was 2019 mit der Region Dresden begann, soll fortan deutschlandweit für die Präsentation und zum Auffinden passender Veranstaltungen dienen. Für Dresden findet Ihr da heute (17.30 Uhr) z. B. die Aufräumaktion an der Weißeritz (Treff Bienertmühle) oder morgen (16 Uhr) am Elberadweg auf Höhe der Marienbrücke auf Neustädter Seite.
Freitag, 18.7.
Heute startet der große alljährliche Rundgang an der Hochschule für Bildende Künste Dresden mit der Eröffnung der Jahresausstellung in der Weißen Gasse (14 Uhr), der Gewandhausstraße (15 Uhr) und der Pfotenhauerstraße (ab 17 Uhr). Ebenda sind aber nicht nur die Ausstellungen der verschiedenen Klassen zu sehen, sondern Ihr könnt auch einige Performances erleben. Am Samstag (19.7.) erwarten Euch dann ab 11 Uhr die Ausstellungen an den gleichen Standorten, auf der Brühlschen Terrasse sowie das große Sommerfest in der Güntzstraße samt Kostümshow um 19.30 Uhr. Ein echter Dresden-Klassiker – und das alles für lau. Die Jahresausstellungen sind teils nur an diesem Wochenende, teils bis zum 27. Juli zu sehen. Am 25. Juli (19 Uhr) wird dann die Diplomausstellung auf der Brühlschen Terrasse eröffnet.
Nur noch heute könnt Ihr Euch außerdem für den Deutschen Nachbarschaftspreis bewerben. Gesucht werden kreative Ideen und engagierte Menschen aus allen Lebensbereichen, die sich für ein starkes Miteinander in Dresden einsetzen.
Samstag, 19.7.
Die 15. Dresdner Schlössernacht steht in den Startlöchern und will sich weiter verjüngen, besonders mit der Urban Live Area in der Saloppe mit Breakdance von und mit The Saxonz, Rap, Graffitikunst und mehr. Außerdem haben die Veranstalter:innen ein Late Night Ticket aus der Taufe gehoben, mit dem Ihr ab 23 Uhr – nach dem Feuerwerk –für den halben Preis (25 Euro) über das Veranstaltungsgelände zwischen Saloppe und Schloss Eckberg schlendern und die verschiedenen Outdoor-Musikfloors betanzen könnt. Wir verlosen drei Late-Night-Ticket-Freikartenpaare. Wer gewinnen will, schickt eine Mail mit dem Stichwort Schlössernacht an leserpost@campusrauschen.de! Wer zuerst mailt, gewinnt zuerst – der Rechtsweg ist ausgeschlossen!
Sonntag, 20.7.
Ende Gelände Dresden lädt heute zu einer Fahrradtour „Auf den Spuren der Chip-Industrie“. Die Frage ist, wie sich der milliardenfach geförderte Ausbau dieses Industriezweiges etwa auf unser regionales Klima oder auch den Wohnungsmarkt auswirken kann und in welchem Verhältnis er zu Kürzungen in sozialem Bereich oder der Kultur steht. Los geht es um 16 Uhr am Fischhaus Dresden, danach sind fünf Kilometer Strecke und diverse Pausen geplant.
Außerdem ist heute der letzte Tag, um sich für das Deutsch-Tschechische Sommercamp Elbauen der Naturschutzjugend Dresden, des BUND Dresden und des Umweltzentrums Ende Juli/Anfang August zu bewerben, und zwar kostenlos!
Und noch eine Bewerbungsfrist, und zwar für die Henry Arnhold Dresden Summer School 2025 im Oktober.
Text: Nadine Faust
Foto: Amac Garbe