Langsam werden die Sommerklamotten ausgepackt – für manche zu heiß, für andere noch zu kalt. Dazu gesellen sich Frühlingsgefühle, die ein Ventil brauchen. Ob Tanz oder chillen, Vortrag oder Kino – bei uns findet Ihr für jede Stimmung das passende Event.
Montag, 5.5.
Im Zentrum für Baukultur (Schlossstraße 2) findet um 19 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „St. Petersburger OASE | Vom Verkehrs- zum Lebensraum“ statt. Die Straße, auf der sich auch der Club Aquarium befindet, verknüpft den Hauptbahnhof mit der Carolabrücke und bildet damit die zentrale Nord-Süd-Achse Dresdens. Nach dem Krieg wurde sie in den 50er-Jahren für Autos konzipiert, 70 Jahre später soll sie dem veränderten Verkehr und den Anforderungen der Bevölkerung nach Ruhe und Wohlfühlen gerecht werden. Studierende der Professur für Städtebau der TU Dresden sowie Studierende aus Dessau und Nürnberg haben für einen Wettbewerb Konzepte und Modelle eingereicht, die im Rahmen der Ausstellung präsentiert werden. Zur Eröffnung geladen sind Prof. Dr. Ursula Staudinger, die Rektorin der TU Dresden, Bürgermeister Stephan Kühn, Prof. Henry Fenzlein von der Professur für Städtebau und Entwerfen der Technischen Hochschule Nürnberg und Prof. Julia Köpper von der Professur Städtebau und Strukturwandel der Hochschule Anhalt in Dessau.
Im Blue Note (Görlitzer Straße 2b) seht Ihr das Ari Erev Trio. Namensgebend ist der israelische Pianist, der im Alter von 17 Jahren von der Klassik zum Jazz gekommen ist. Weitere Musiker des Trios sind Philipp Gottlieb an den Drums und Marcus Levyn am Doppelbass. Gemeinsam erschaffen sie Welten, die jazzige Töne mit lateinamerikanischen Rhythmen kombinieren. Los geht es um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei, um Spende wird gegeten.
Im Studierendenclub Traumtänzer (Budapester Straße 24) könnt Ihr ab 20 Uhr beim „BasTTelabend“ Kettenhemden fertigen, ob für den Alltag oder den nächsten MetalAlter-Abend. Das Material wird gestellt, eine Bastelzange darf gern mitgebracht werden. Genießt den meditativen Aspekt des Bastelns und nebenbei ein Glas Met!
Dienstag, 6.5.
In der Schauburg (Königsbrücker Straße 55) seht Ihr ab 20 Uhr den ScienceSlam. Die Teilnehmer:innen haben zehn Minuten Zeit, ihr Thema spannend und unterhaltsam zu präsentieren, am Ende bestimmt das Publikum, wer gewinnt. Karten kosten im Vorverkauf 15 Euro normal, elf Euro ermäßigt, zzgl. Gebühren.
Die Länderparty des Erasmus Student Network (ESN) findet wieder statt – diesmal um 21 Uhr im Club Bärenzwinger (Brühlscher Garten 1). Das Thema des Abends ist „Latin America“ und geboten werden Drinks und Musik der Region. Der Eintritt kostet mit ESN-Card drei Euro, ohne vier Euro.
Mittwoch, 7.5.
In der SLUB (Zellescher Weg 18) geht es ab 15 Uhr um Wein. Beim Vortrag „Das Deutsche Küchen- und Weinwunder“ erklären Euch Josef Matzerath vom Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte und Daniel Deckers von der FAZ, welche kulinarischen Trends angesagt sind und welche Aspekte der Gastronomiekritik wichtig sind.
Noch bis heute könnt Ihr Euch für das Uni Air 2025 bewerben. Gesucht werden DJs und DJanes, die am 4. Juni ein 20-minütiges Set spielen. Eingereicht werden muss ein 10- bis 15-minütiger Demo-Mix im mp3-Format per Dropbox oder anderer Upload-Verfahren (z. B. SoundCloud). Den Gewinner:innen winken Preise in Höhe von 500, 250 und 150 Euro.
In der Zentralbibliothek (Schlossstraße 2) könnt Ihr ab 17 Uhr mit anderen lesen. Das Konzept des „Silent Book Club“ beinhaltet einen Vorstellungsrunde, das Lesen des Wunschbuches und danach eine Reflexion über das Gelesene. Wer will, kann auch nur die Anwesenheit der anderen genießen, ohne sich an den Gesprächen zu beteiligen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Im Kleinen Haus (Glacisstraße 28) findet um 18 Uhr das Infotreffen zu „Maria Stuart“, frei nach Friedrich Schiller, statt. Gesucht werden Menschen zwischen 16 und 24, die sich mit den Themen Heldentum, Rivalität und und Herrschaft auseinandersetzen wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Premiere für das Stück ist Anfang September geplant.
Donnerstag, 8.5.
Im Programmkino Ost (Schandauer Straße 73) finden von heute bis zum 14. Mai die Französischen Filmtage statt. Geboten wird eine Auswahl aktueller und kommender Filme, von traurig bis lustig. Außerdem eine Hommage an Alain Delon. Die Filme seht Ihr überwiegend als Original mit deutschen Untertiteln, wenige auch mit deutscher Synchronisation. Heute um 17.30 Uhr seht Ihr z. B. „Was ist schon normal?“. Darin geht es um ein Vater-Sohn-Gespann, das eine Bank überfallen hat und sich nun in eine Gruppe behinderter Menschen einschleust. Ein Feel-Good-Film mit Moral und tollem Ensemble.
Freund:innen gepflegter Laufkultur finden sich um 19.30 Uhr im Heinz-Steyer-Stadion (Magdeburger Straße 2) ein. Beim „Laufszene Open Stadium“ könnt Ihr Euch mit anderen vernetzen und im Stadion trainieren. Wer mal in anderer Umgebung Kreislauf und Kondition stärken will, ist dort richtig.
Im Studierendenclub Aquarium (St. Petersburger Straße 21) findet ab 20 Uhr der letzte Vorentscheid für Bands für das Uni Air 2025 statt. Ausgewählt wurden die Bands Virunum, Orange Okapi und Die Willis sowie Singer/Songwriter Yakari1982. Nach kritischer Abwägung wird diese Auswahl auf zwei Künstler:innen reduziert, die schließlich, gemeinsam mit den anderen Sieger:innen, im Juni vor das Publikum treten. Den Gewinner:innen des Finales im Bereich Band winken Preise zwischen 300 und 1200 Euro.
Freitag, 9.5.
In der Groovestation (Katharinenstraße 11-13) huldigt man ab 22 Uhr bei „MilkShake“ dem Hip-Hop der 2000er. Ob Englisch oder Deutsch, ob klare Lyrics oder klare Rhythmen: Auf dem Dancefloor gibt es alles, was die CD-Sammlung hergibt. Als Special Guest ist Docdoe geladen. Karten kosten im Vorverkauf 5,50 Euro, an der Abendkasse sieben Euro.
Samstag, 10.5.
Schnäppchenjäger:innen finden sich von 11 bis 14 Uhr im Staatsschauspiel (Theaterstraße 2) ein. Beim „Kostümverkauf – Kostüme, Vintage- und Alltagskleidung“ gibt es viele Stücke, die im Betrieb nicht mehr benötigt werden. Darunter ist Aufwändiges, Requisiten, aber auch Blusen, Röcke usw. In manchen ist sogar eingenäht, wer sie getragen hat. Egal, ob Ihr ein schickes Outfit für die nächste Party braucht oder eine Erinnerung an ein bestimmtes Stück wollt – hier werdet Ihr fündig. Wichtig: Wartezeit mitbringen und Bargeld – Kartenzahlung wird nicht angeboten!
Auf dem Scheune-Vorplatz (Alaunstraße 36-40) findet von 12 bis 17 Uhr „El Tauscho“ statt. Angelehnt an den gleichnamigen Schrank könnt Ihr hier brauchbare Dinge hinterlegen und mitnehmen. Es ist kein Flohmarkt, verkauft werden darf nicht, tatsächlich nur verschenkt. Überdachte Stände und Garderoben-Ständer für Kleidung werden bereitgestellt.
Sonntag, 11.5.
Das Zentralwerk (Riesaer Straße 32) lädt ab 11 Uhr zur Saisoneröffnung alias „Offenes Werk“ ein. Geboten werden Workshops, Performances und Musik. Beispielsweise gibt es um 16 Uhr ein Gespräch „Über Boden“ und um 22 Uhr eine Live-Vertonung des Stummfilms „Das Cabinet des Dr. Caligari“. Auch Schmuck könnt Ihr gestalten oder die neue Solaranlage bewundern. Entdeckt die Vielseitigkeit des Raumes und stürzt Euch ins Getümmel!
Bei „Kultur am Pavillon“ hört Ihr ab 16 Uhr die Dresdner Band Jarése. Bestehend aus Sängerin Juliane Liebing, Richard Fuhrmann an der Gitarre, Albrecht Schumann am Piano und Martin Zschoche an den Drums präsentiert die Band Soul und Folk mit Tiefe.
Text: Vivian Herzog
Foto: Amac Garbe