Unsere Tipps der Woche

Es ist Mai, doch das Wetter ist wechselhaft wie der April. Manchmal kündigen erste Strahlen den Sommer an, an anderen Tage ist es trüb wie im November. Doch mit unseren Tipps wird’s lehrreich, spaßig und bunt.

Montag, 26.5.

Im Johannstädter Kulturtreff (Elisenstraße 35) erfahrt Ihr ab 16 Uhr etwas über die Vergangenheit des Stadtteils. Das „Erzählcafé: Aufbaujahre“ beschäftigt sich mit den 70er Jahren, in denen das Gebiet wieder aufgebaut und Plattenbauten geschaffen wurden. Blickt zurück in eine aufregende Zeit und erfahrt, was den Stadtteil geprägt hat!

Dienstag, 27.5.

Im Hygiene-Museum (Lingnerplatz 1) erlebt Ihr um 19 Uhr „Die Nachrichten – Show mit Cornelius Pollmer“. Der Journalist hat für den „Spießer“ geschrieben, war jahrelang bei der Süddeutschen Zeitung und arbeitet nun bei der „Zeit“. Heute zeigt er interessante und skurrile News der letzten Zeit und bespricht mit Ministerpräsident Michael Kretschmer und Tagesthemen-Moderatorin Jessy Wellmer, wie es in der Spitzenpolitik zugeht und wie frei der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist. Karten kosten normal sieben Euro, ermäßigt fünf Euro.

Auf dem Scheune-Vorplatz (Alaunstraße 36-40) regiert ab 19 Uhr der Tango. Bei „Tango Live: Duo Leconte Ferreyra“ gibt es Musik des Duos und tanzen könnt Ihr auch. Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittener, genießt die Rhythmik und Kraft der Bewegung!

Mittwoch, 28.5.

Das Erich-Kästner-Haus (Antonstraße 1) wird um 19 Uhr in eine andere Dimension versetzt. Bei „Drei Lesungen aus anderen Welten“ lesen die Autor:innen Yvonne Beetz, Justin K. Opitz und K. Theo Frank. Ihre Texte handeln von Zombis in Dresden und Alltagsgeschichten mit dem gewissen Etwas. Der Eintritt ist frei.

In der Groovestation (Katharinenstraße 11-13) geht es ab 19.30 Uhr wieder um lustige Geschichten und Texte aus dem Alltag. Kaddi Cutz lädt bei „Geschichten übern Gartenzaun“ junge und alte Poet:innen ein, ihre Werke zu präsentieren. Geladen sind Jan Schmidt aus Bochum, Marsha Richarz aus Leipzig, Frank Klötgen aus Hamburg und Ole aus Berlin. Karten kosten im Vorverkauf, inkl. Gebühren, elf Euro.

Im Blue Note (Görlitzer Straße 2b) hört Ihr um 20 Uhr das „Quintett zu fünft“. Geboten werden Jazz-Standards, Blues und Soul, zu hören sind die wohlklingende Stimme Lila Despoix‘, Ben Mammel an der Trompete, Lennart Scharfenberg am Piano, Laurens Benesch am Bass und Felix Gärtner am Schlagzeug. Der Eintritt ist frei, um Spende wird gebeten.

Donnerstag, 29.5.

Ab 18 Uhr feiert Ihr im 451° Café & Bar im Blockhaus/Archiv der Avantgarden (Große Meißner Straße 19) die „Queer & Friends Afterwork Lounge“. DJ Ken Castle spielt die coolsten Beats, dazu gibt es kalte Getränke und heiße Rhythmen.

Im Kleinen Haus (Glacisstraße 28) seht Ihr um 20 Uhr „My body says …“, ein Stück des B:Club Körper der Bürgerbühne. Dieser ergründet tanzend, was einen Körper ausmacht, wie man auf ihn aufpasst und wie alles zusammengehört. Und wie man sich fühlt. Karten kosten sechs Euro.

Freitag, 30.5.

In der Motorenhalle des riesa efau (Zugang über Wachsbleichstraße 4a oder über Adlergasse 12/Kulturhof) geht es heute um Kunst. Bei „Kunstplauschen“ könnt Ihr ab 14 Uhr über neue Strömungen quatschen und andere Gedanken austauschen. Was macht Kunst mit Euch, was würdet Ihr gern schaffen, was gern sehen? Genießt in lockerer Atmosphäre spannende Gespräche und die Anwesenheit der anderen!

Heute starten in Radebeul die Karl-May-Festtage (Karl-May-Straße 5). Bis Sonntag erlebt Ihr die Welt des Wilden Westens und taucht ein in die Bücher Mays. Bei der „Freiberger Country Nacht“ seht Ihr ab 18 Uhr u. a. die Band Smokestack Lightnin’ aus Nürnberg. Richtig bunt wird es am Samstag und Sonntag zwischen 11 und 23 Uhr. Geboten werden u. a. Bogenschießen, Lesungen und das Duo Riley & Voltz am Sonntag. Karten für Freitag kosten fünf Euro, Tagestickets für Samstag zehn Euro normal, sieben ermäßigt, am Sonntag acht Euro normal, sechs Euro ermäßigt. Tickets für das komplette Wochenende kosten 16 Euro normal, zwölf Euro ermäßigt.

Wer nicht so weit fahren will, feiert beim „Sankt Pieschen“ bis Sonntag einen ganzen Stadtteil. Geboten werden Kultur, Mitmachaktionen für Klein und Groß und sehr viel Musik. Am Samstag gibt es mit Tini Bot, Max Rademann und Vale Nirvana im Weindorf gleich mehrere Acts im Bereich Singer-/Songwriter. Doch auch Freund:innen von Funk, Soul und Elektro werden auf dem Festival glücklich. Los geht es am Freitag um 18 Uhr.

Die Reihe „Kunst im Keller“ zeigt ab 20 Uhr im Studierendenclub CountDown (Güntzstraße 22), was Dresdner Künstler:innen können. Guckt Kunst, macht Kunst, genießt Kunst und auch etwas Musik von Gruppe Kohlenstoff! Der Eintritt ist frei.

Samstag, 31.5.

In Striesen wird heute getanzt. Der Studierendenclub Borsi34 (Borsbergstraße 34) lädt ab 20 Uhr zur dritten „Indian Dance Night“. DJ Prateek spielt coolen Pop, bei dem die Metallplättchen am Kostüm in Hochstimmung versetzt werden. Ölt die Glieder, bringt Groove mit und zeigt, dass auch auf der ruhigen Elbseite der Bär steppt! Der Eintritt kostet drei Euro normal, zwei Euro für Studierende.

Sonntag, 1.6.

Im Kulturhafen (Leisniger Straße 53) bekommt Ihr zwei Bands zum Preis von einer. Bei „Jomée & Karla“ wird Pieschen ab 19 Uhr in Noten versinken. Jomée präsentiert soulige Songs mit tiefen Texten, das Duo Karla aus Leipzig spiel chilligen Pop mit Elektro und Gitarre. Karten kosten normal 15 Euro, ermäßigt elf Euro, das Soliticket 2,75 Euro.

Im Studierendentheater Die Bühne (Teplitzer Straße 26) seht Ihr ab 20.15 Uhr die Biografie „Frida Kahlo“. Das Stück schildert das Leben der mexikanischen Künstlerin zwischen politischem Engagement, Nationalbewusstsein, ihren Krankheiten und der problematischen Beziehung zum Ehemann. Inszeniert von Schauspieler Yassin Trabelsi, liefert das Ensemble um Hauptdarstellerin Cora Boberlin eine kraftvolle, bildgewaltige Performance, die zum Nachdenken anregt. Karten kosten normal neun Euro, ermäßigt fünf Euro.

Text: Vivian Herzog

Foto: Amac Garbe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert